Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
134043 SE Literaturwissenschaft Vertiefung (2021S)
Niederländische Literatur im deutschen Sprachraum 1993-2020 (Deutschland-Österreich-Schweiz)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 09:00 bis Fr 12.03.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Niederländisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
11.03.
11:30 - 13:00
Digital
Donnerstag
18.03.
11:30 - 13:00
Digital
Donnerstag
25.03.
11:30 - 13:00
Digital
Donnerstag
15.04.
11:30 - 13:00
Digital
Donnerstag
22.04.
11:30 - 13:00
Digital
Donnerstag
29.04.
11:30 - 13:00
Digital
Donnerstag
06.05.
11:30 - 13:00
Digital
Donnerstag
20.05.
11:30 - 13:00
Digital
Donnerstag
27.05.
11:30 - 13:00
Digital
Donnerstag
10.06.
11:30 - 13:00
Digital
Donnerstag
17.06.
11:30 - 13:00
Digital
Donnerstag
24.06.
11:30 - 13:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Geschichte der Rezeption der niederländischen Literatur im deutschen Sprachraum wird durchaus als Erfolg bezeichnet. Aber an welchen Kriterien wird dieser Erfolg gemessen und waren diese Kriterien immer gleich? Und gibt es Unterschiede bezüglich der Rezeption der niederländischen Literatur in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Haben in den Sprachräumen möglicherweise unterschiedliche Faktoren eine Rolle gespielt? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen wird in diesem Seminar der institutionelle Kontext, in dem die niederländische Literatur im deutschen Sprachraum rezipiert wurde, anhand von Case-Studies analysiert und die Faktoren und Aktoren, die die Produktion, Distribution und Rezeption der niederländischen Literatur in Deutschland, Österreich und die Schweiz bestimmt haben, einer eingehenden Analyse unterzogen. Dieses Seminar wird sowohl für Studierende der Nederlandistik als für Studierende der Vergleichenden Literaturwissenschaft angeboten. Rezeptive (passive) Kenntnisse der deutschen Sprache sind wünschenswert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige, aktive Teilnahme. Abschließend Seminararbeit. Dieser Kurs ist prüfungsimmanent; Anwesenheit ist also verpflichtend.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die Studierenden erhalten Einblick in die Geschichte der niederländischen Literatur im deutschen Sprachraum aus institutioneller Perspektive. Von den Studierenden wird eine aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen erwartet, in Form von Diskussionsbeiträgen, Präsentationen bzw. schriftlichen Aufgaben.
Literatur
Ein ausführliches Literaturverzeichnis wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Modul 8b, Master - Modul 5a
EC Niederl. Sprache und Kultur - Vertiefung (Version 2016): Modul 3
EC Niederl. im globalen Kontext (Version 2020): Modul 3
Vergleichende Literaturwiss: Modul 4 und Modul 5
EC Niederl. Sprache und Kultur - Vertiefung (Version 2016): Modul 3
EC Niederl. im globalen Kontext (Version 2020): Modul 3
Vergleichende Literaturwiss: Modul 4 und Modul 5
Letzte Änderung: Mi 09.06.2021 10:48