134132 PS Musik in der Literatur aus den Niederlanden (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 00:01 bis Mi 20.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Proseminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung und somit gilt Anwesenheitspflicht (max. dreimaliges Fernbleiben ist zulässig).Teilleistungen:
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen (Kleingruppen und Plenum)
- Lektüre und Vorbereitung der Theorietexte (z.T. mit kurzen Arbeitsaufgaben als Vorbereitung auf die Diskussion) und der Auszüge aus Primärtexten
- Gestaltung einer Unterrichtseinheit durch Expert*innengruppen: Die Teilnehmenden sind in Kleingruppen für je eine Seminarsitzung als Expert*innengruppe verantwortlich. Dies beinhaltet: Kurzreferat, Diskussionsleitung und Vorbereitung (mit vorheriger Abgabe) von Handout, Diskussionsfragen und (max. 10 Seiten) Textauszügen aus dem jeweils behandelten Roman.
- Kurzes Exposé für die Abschlussarbeit, bestehend aus:
a) Schriftlicher Themenvorschlag für Abschlussarbeit: konkrete Forschungsfrage(n), Vorgangsweise; vorläufige Bibliografie (7-10 Werke): Abgabe bis 4.12.2023
b) Darauf aufbauend: Abstract und Inhaltsverzeichnis: Abgabe bis 22.1.2024
- Selbständig verfasste schriftliche Abschlussarbeit (8-10 inhaltliche Seiten, d.h. abzüglich Titelseite, Inhalts- und Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch, auf Wunsch und nach Vereinbarung auch Niederländisch oder Englisch möglich): Abgabe bis 29.2.2024Erlaubte Hilfsmittel: Im Seminar verwendete Literatur, selbst recherchierte Literatur. KI-Tools (ChatGPT etc.) sind als Hilfsmittel nicht gestattet.
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen (Kleingruppen und Plenum)
- Lektüre und Vorbereitung der Theorietexte (z.T. mit kurzen Arbeitsaufgaben als Vorbereitung auf die Diskussion) und der Auszüge aus Primärtexten
- Gestaltung einer Unterrichtseinheit durch Expert*innengruppen: Die Teilnehmenden sind in Kleingruppen für je eine Seminarsitzung als Expert*innengruppe verantwortlich. Dies beinhaltet: Kurzreferat, Diskussionsleitung und Vorbereitung (mit vorheriger Abgabe) von Handout, Diskussionsfragen und (max. 10 Seiten) Textauszügen aus dem jeweils behandelten Roman.
- Kurzes Exposé für die Abschlussarbeit, bestehend aus:
a) Schriftlicher Themenvorschlag für Abschlussarbeit: konkrete Forschungsfrage(n), Vorgangsweise; vorläufige Bibliografie (7-10 Werke): Abgabe bis 4.12.2023
b) Darauf aufbauend: Abstract und Inhaltsverzeichnis: Abgabe bis 22.1.2024
- Selbständig verfasste schriftliche Abschlussarbeit (8-10 inhaltliche Seiten, d.h. abzüglich Titelseite, Inhalts- und Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch, auf Wunsch und nach Vereinbarung auch Niederländisch oder Englisch möglich): Abgabe bis 29.2.2024Erlaubte Hilfsmittel: Im Seminar verwendete Literatur, selbst recherchierte Literatur. KI-Tools (ChatGPT etc.) sind als Hilfsmittel nicht gestattet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Folgende Teilprüfungsleistungen (KI-Tools nicht erlaubt) müssen für eine positive Gesamtnote erbracht werden:- Regelmäßige Teilnahme (max. dreimal Fehlen erlaubt)
- Schriftliche Abschlussarbeit (8-10 inhaltliche Seiten [=ca. 3000 Wörter], d.h. abzüglich Titelseite, Inhalts- und Literaturverzeichnis): 40%
(Die fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.)
- Referat und Gestaltung einer Einheit in Form von Expert*innengruppen (inkl. Handout, Textauszügen und Diskussionsleitung): 30%
- Exposé (Themenvorschlag, Bibliographie, Abstract, Inhaltsverzeichnis): 15%
- Mitarbeit: aktive Diskussionsteilnahme in Kleingruppen und Plenum, Lektüre und Arbeitsaufträge zur Vorbereitung der Einheiten: 15%Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Schriftliche Abschlussarbeit (8-10 inhaltliche Seiten [=ca. 3000 Wörter], d.h. abzüglich Titelseite, Inhalts- und Literaturverzeichnis): 40%
(Die fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.)
- Referat und Gestaltung einer Einheit in Form von Expert*innengruppen (inkl. Handout, Textauszügen und Diskussionsleitung): 30%
- Exposé (Themenvorschlag, Bibliographie, Abstract, Inhaltsverzeichnis): 15%
- Mitarbeit: aktive Diskussionsteilnahme in Kleingruppen und Plenum, Lektüre und Arbeitsaufträge zur Vorbereitung der Einheiten: 15%Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Prüfungsstoff
Lektüre und Erarbeitung von Primär- sowie Sekundärliteratur
Literatur
Auszüge aus der relevanten Forschungsliteratur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Behandelte literarische Texte u.a.: Werke von Anna Enquist, Margriet De Moor, Maarten 't Hart, Louis Couperus, Simon Vestdijk, Marcellus Emants.
Behandelte literarische Texte u.a.: Werke von Anna Enquist, Margriet De Moor, Maarten 't Hart, Louis Couperus, Simon Vestdijk, Marcellus Emants.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC Niederl. im globalen Kontext; BA Vergl.Lit.: Modul 4 PS, Modul 9
Letzte Änderung: Mi 03.07.2024 15:05
Mit welchen sprachlichen Mitteln und narrativen Strategien wird Musik (und ihre Wirkung) dargestellt? Welche Funktion hat die Musik im Roman (für Handlungsverlauf, Spannungsbogen, Charakterisierung und Entwicklung der Romanfiguren, …)? Welche Wirkung hat die Musik auf Zuhörende, Ausführende und Musikschaffende? Können wir in der Handlung vielleicht sogar Parallelen mit dem Musikstück beobachten?Die theoretische Basis bilden, neben Standardwerken zu Intermedialität (Irina Rajewsky), einige Arbeiten von Steven Paul Scher und Werner Wolf und die darin erarbeiteten Typologien. Um die Wirkungen der Musik und mentale Vorgänge beim Hören und aktiven Musizieren zu beschreiben, können uns auch grundlegende Werke zu Musikpsychologie und Musiksoziologie helfen.Niederländischkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich, da alle Primärtexte auch in deutscher Übersetzung vorliegen (sie können aber auch im niederländischen Original gelesen werden).Ziele:
- Einführung in Intermedialitätstheorie und Word and Music Studies und Kenntnis der darin vorgeschlagenen Typologien
- Kenntnisse über einige Werke der niederländischsprachige Literatur
- Eigenständige Auseinandersetzung mit dem Seminarthema anhand einer themenbezogenen Analyse eines Romans aus dem CorpusMethoden:
- Einführung in relevante Fachliteratur und Anleitung zu weiterführender Recherche
- Lektüreaufgaben zu Theorietexten als Vorbereitung auf die Sitzungen
- Referate in Form von kurzen einführenden Präsentationen durch Studierende und darauf basierende Diskussion anhand von kurzen Textauszügen
- Diskussion in Kleingruppen und Plenum
- Schriftliche Abschlussarbeit