135014 UE STEOP: Literaturwissenschaftliche Recherche I (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
STEOP
Es findet ein begleitendes Tutorium statt:
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 00:01 bis Mo 23.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Otto Michael Gugler
- Thomas Schwarnthorer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
18.30-20.00 Uhr: Übung.
20.00-21.00 Uhr: Tutorium (Teilnahme nicht verpflichtend, aber empfohlen)
- Montag 07.10. 18:30 - 21:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 14.10. 18:30 - 21:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 21.10. 18:30 - 21:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 28.10. 18:30 - 21:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 04.11. 18:30 - 21:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 11.11. 18:30 - 21:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 18.11. 18:30 - 21:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 25.11. 18:30 - 21:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 02.12. 18:30 - 21:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 09.12. 18:30 - 21:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 16.12. 18:30 - 21:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 13.01. 18:30 - 21:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aneignung bibliographischen Grundwissens auf dem Gebiet der wichtigsten Nationalliteraturen und der Komparatistik, Einführung in die Benützung von bibliothekarischen Einrichtungen und Archiven sowie den Umgang mit literarhistorischen Dokumenten, Archivkunde, Handschriftenkunde, Buch- und Druckgeschichte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zur Vertiefung des Stoffes werden zusätzlich zu den Impulsreferaten kurze schriftliche Aufgaben zu bewältigen sein. Diese sind bis zur jeweils nächsten Sitzung durchzuführen und werden gemeinsam im Auditorium besprochen. Es wird von den TeilnehmerInnen ausdrücklich erwartet, daß sie sich zu Wort melden und ihre Ergebnisse coram publico präsentieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen erkennen, welche Bibliotheken und Archive wichtig sind und wie man/frau sie benützt.Sie sollen sich zurechtfinden im Verwenden bibliographischer Hilfsmittel und Benutzung der fachlichen Nachschlagewerke.Sie werden an den formalen Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit herangeführt, zugleich sollen die Zitationsregeln geübt werden.Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung absolvieren.
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuhrungen_fur_studierende_1.html
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuhrungen_fur_studierende_1.html
Prüfungsstoff
Analyse einer Quelle und ihres literaturhistorischen Umfeldes. Interpretieren zweier zentralen Texte und Einüben der wissenschaftlichen Handwerkszeuge.
Literatur
1) Best, Otto F.: Handbuch literarischer Fachbegriffe. Beispiele und Definitionen. 8. Aufl., Fr./M. (Fischer) 2008.
2) Braak, Ivo: Poetik in Stichworten. 8., überarb. u. erw. Aufl., Kiel (Hirt) 2001.
3) Fuchs, Werner: Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. 4., Aufl. Wiesbaden (VS Verl. für Sozialwissenschaften) 2009. Online unter https://link-springer-com.uaccess.univie.ac.at/book/10.1007%2F978-3-531-91979-9
4) Gibaldi, Joseph: MLA Handbook for Writers of Research Papers. 6th ed., New York (The Modern Language Association of America) 2006.
5) Schößler, Franziska: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Tübingen u. Basel (Francke) 2006.
6) Franck, Norbert; Joachim Stary: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 16. Aufl., Stuttgart etc. (UTB) 2011. Online unter https://obv-at-ubw.userservices.exlibrisgroup.com/view/action/uresolver.do?operation=resolveService&package_service_id=14744787660003332&institutionId=3332&customerId=3330
7) Neuhaus, Stefan: Literaturvermittlung. Stuttgart (UTB) 2009. Online unter https://obv-at-ubw.userservices.exlibrisgroup.com/view/action/uresolver.do?operation=resolveService&package_service_id=14744787550003332&institutionId=3332&customerId=3330
8) Hölter, Achim; Rüdiger Zymner [Hrsg.]: Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart u. Weimar (Metzler) 2013.
9) Jochum, Uwe: Kleine Bibliotheksgeschichte. 3., verb. u. erw. Aufl., Stuttgart (Reclam) 2007.
2) Braak, Ivo: Poetik in Stichworten. 8., überarb. u. erw. Aufl., Kiel (Hirt) 2001.
3) Fuchs, Werner: Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. 4., Aufl. Wiesbaden (VS Verl. für Sozialwissenschaften) 2009. Online unter https://link-springer-com.uaccess.univie.ac.at/book/10.1007%2F978-3-531-91979-9
4) Gibaldi, Joseph: MLA Handbook for Writers of Research Papers. 6th ed., New York (The Modern Language Association of America) 2006.
5) Schößler, Franziska: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Tübingen u. Basel (Francke) 2006.
6) Franck, Norbert; Joachim Stary: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 16. Aufl., Stuttgart etc. (UTB) 2011. Online unter https://obv-at-ubw.userservices.exlibrisgroup.com/view/action/uresolver.do?operation=resolveService&package_service_id=14744787660003332&institutionId=3332&customerId=3330
7) Neuhaus, Stefan: Literaturvermittlung. Stuttgart (UTB) 2009. Online unter https://obv-at-ubw.userservices.exlibrisgroup.com/view/action/uresolver.do?operation=resolveService&package_service_id=14744787550003332&institutionId=3332&customerId=3330
8) Hölter, Achim; Rüdiger Zymner [Hrsg.]: Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart u. Weimar (Metzler) 2013.
9) Jochum, Uwe: Kleine Bibliotheksgeschichte. 3., verb. u. erw. Aufl., Stuttgart (Reclam) 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M1b; StEOP
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13