135014 UE STEOP: Literaturwissenschaftliche Recherche I (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
STEOP
Es findet ein begleitendes Tutorium statt (Mo 20.00-21.00 Uhr, Do 17.00-18.30 Uhr)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 28.08.2021 00:01 bis Mi 15.09.2021 23:59
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Otto Michael Gugler
- Daniela Scheer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Montag
11.10.
18:30 - 21:00
Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 -
Montag
18.10.
18:30 - 21:00
Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 -
Montag
25.10.
18:30 - 21:00
Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 -
Montag
08.11.
18:30 - 21:00
Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 -
Montag
15.11.
18:30 - 21:00
Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 -
Montag
22.11.
18:30 - 21:00
Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 -
Montag
29.11.
18:30 - 21:00
Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 -
Montag
06.12.
18:30 - 21:00
Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 -
Montag
13.12.
18:30 - 21:00
Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 -
Montag
10.01.
18:30 - 21:00
Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aneignung bibliographischen Grundwissens auf dem Gebiet der wichtigsten Nationalliteraturen und der Komparatistik, Einführung in die Benützung von bibliothekarischen Einrichtungen und Archiven sowie den Umgang mit literarhistorischen Dokumenten, Archivkunde, Handschriftenkunde, Buch- und Druckgeschichte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a. Mündliche Präsentation eines Gruppenreferats.
b. Referats-Feedback des Lehrers, aktive Diskussion der Teilnehmer:innen über das Gruppenreferat.
c. Die Teilnehmer:innen wiederholen aktiv die wichtigsten Themen der vergangenen Sitzung.
d. Die Teilnehmer:innen beantworten kurze schriftliche wöchentliche Aufgaben
e. Die Teilnehmer:innen präsentieren selbständig ihre Lösungsvorschläge der Aufgaben in der nächsten Sitzung.
f. Feedback des Lehrers zu den Lösungsvorschlägen.
g. Die Teilnehmer:innen reichen schriftlich zwei Aufgaben ein: Lyrikinterpretation, Kurzfilminterpretation
h. Schriftliches persönliches Feedback des Lehrers zu beiden Aufgaben
i. Aktive Diskussion der Teilnehmer:innen über die Interpretation in der nächsten Sitzung
j. Aufgrund der Studieneingangs- und Orientierungsphase ist die Schlussprüfung für alle drei parallel laufenden Lehrveranstaltungen ein einheitlicher schriftlicher Test.
k. Die Verwendung einer Transkriptionstabelle ist als Hilfsmittel beim schriftlichen Test erlaubt.
b. Referats-Feedback des Lehrers, aktive Diskussion der Teilnehmer:innen über das Gruppenreferat.
c. Die Teilnehmer:innen wiederholen aktiv die wichtigsten Themen der vergangenen Sitzung.
d. Die Teilnehmer:innen beantworten kurze schriftliche wöchentliche Aufgaben
e. Die Teilnehmer:innen präsentieren selbständig ihre Lösungsvorschläge der Aufgaben in der nächsten Sitzung.
f. Feedback des Lehrers zu den Lösungsvorschlägen.
g. Die Teilnehmer:innen reichen schriftlich zwei Aufgaben ein: Lyrikinterpretation, Kurzfilminterpretation
h. Schriftliches persönliches Feedback des Lehrers zu beiden Aufgaben
i. Aktive Diskussion der Teilnehmer:innen über die Interpretation in der nächsten Sitzung
j. Aufgrund der Studieneingangs- und Orientierungsphase ist die Schlussprüfung für alle drei parallel laufenden Lehrveranstaltungen ein einheitlicher schriftlicher Test.
k. Die Verwendung einer Transkriptionstabelle ist als Hilfsmittel beim schriftlichen Test erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden erkennen, welche Bibliotheken und Archive wichtig sind und wie man sie benützt.
Sie finden sich zurecht im Verwenden bibliographischer Hilfsmittel und Benutzung der fachlichen Nachschlagewerke (print & online).
Sie beherrschen den formalen Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, sie kennen die Zitationsregeln.
Alle Studierenden sind virtuell mit der Institutsbibliothek vertraut: https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/Teilleistung (A): Bewertung des vorgetragenen Teils der LV
a. Text-Interpretation: 10 Punkte
b. Kurzfilm-Interpretation: 10 Punkte
c. Anwesenheit in der LV & virtueller Besuch der Fachbibliothek, wöchentliche Hausübungen: 20 Punkte
d. Gruppenreferat: 10 Punkte
Summe: 50 PunkteTeilleistung (B): Bewertung des Tests:
50 Punkte (50-45: Sehr gut, 44-39: Gut, 38-32: Befriedigend, 31-26: Genügend, 25-0: Nicht genügend)Die Gesamtnote ergibt sich aus Teilleistung (A) und Teilleistung (B).
Sie finden sich zurecht im Verwenden bibliographischer Hilfsmittel und Benutzung der fachlichen Nachschlagewerke (print & online).
Sie beherrschen den formalen Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, sie kennen die Zitationsregeln.
Alle Studierenden sind virtuell mit der Institutsbibliothek vertraut: https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/Teilleistung (A): Bewertung des vorgetragenen Teils der LV
a. Text-Interpretation: 10 Punkte
b. Kurzfilm-Interpretation: 10 Punkte
c. Anwesenheit in der LV & virtueller Besuch der Fachbibliothek, wöchentliche Hausübungen: 20 Punkte
d. Gruppenreferat: 10 Punkte
Summe: 50 PunkteTeilleistung (B): Bewertung des Tests:
50 Punkte (50-45: Sehr gut, 44-39: Gut, 38-32: Befriedigend, 31-26: Genügend, 25-0: Nicht genügend)Die Gesamtnote ergibt sich aus Teilleistung (A) und Teilleistung (B).
Prüfungsstoff
Regelmäßige Teilnahme der LV; Diskussionsbeteiligung; Präsentation des Gruppenreferats; kürzere schriftliche Aufgaben;
Analyse eines Primärtexts und seines literarischen Umfeldes; Interpretation eines Kurzfilms und Einüben der wissenschaftlichen Handwerkszeuge der Vergleichenden Literaturwissenschaft.Die Schlussprüfung findet online auf Moodle statt. Sie besteht aus 10 Prüfungsfragen. Ein fakultativer Probetest im Dezember soll den Studierenden helfen, ihre bisher erworbenen Kompetenzen unter Beweis zu stellen.
Analyse eines Primärtexts und seines literarischen Umfeldes; Interpretation eines Kurzfilms und Einüben der wissenschaftlichen Handwerkszeuge der Vergleichenden Literaturwissenschaft.Die Schlussprüfung findet online auf Moodle statt. Sie besteht aus 10 Prüfungsfragen. Ein fakultativer Probetest im Dezember soll den Studierenden helfen, ihre bisher erworbenen Kompetenzen unter Beweis zu stellen.
Literatur
1) Best, Otto F.: Handbuch literarischer Fachbegriffe. Beispiele und Definitionen. 8. Aufl., Fr./M. (Fischer) 2008.
2) Braak, Ivo: Poetik in Stichworten. 8., überarb. u. erw. Aufl., Kiel (Hirt) 2001.
3) Fuchs, Werner: Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. 4., Aufl. Wiesbaden (VS Verl. für Sozialwissenschaften) 2009. 4) The Chicago Manual of Style Online [https://www.chicagomanualofstyle.org/home.html
5) Rosenberg, Rainer: Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft. Waseda Blätter, 25 March 2001, Vol.8, pp.58-71. 6) Franck, Norbert; Joachim Stary: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 17. Aufl., Stuttgart etc. (UTB) 2013. [https://obv-at-ubw-userservices-exlibrisgroup-com.uaccess.univie.ac.at/view/action/uresolver.do?operation=resolveService&package_service_id=18677987050003332&institutionId=3332&customerId=3330
7) Neuhaus, Stefan: Literaturvermittlung. Stuttgart (UTB) 2009. 8) Hölter, Achim; Rüdiger Zymner [Hrsg.: Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart u. Weimar (Metzler) 2013. 9) Jochum, Uwe: Kleine Bibliotheksgeschichte. 4., verb. u. erw. Aufl., Stuttgart (Reclam) 2017. [Uwe Jochums "kompakte, gut lesbare Bibliotheksgeschichte" (Der Tagesspiegel) wurde für die dritte Auflage um ein neues Kapitel zur Wissensspeicherung mit elektronischen Mitteln im World Wide Web erweitert. Souverän und sachkundig schlägt das Buch einen Bogen vom Alten Orient bis zum Informationszeitalter unserer Tage.
2) Braak, Ivo: Poetik in Stichworten. 8., überarb. u. erw. Aufl., Kiel (Hirt) 2001.
3) Fuchs, Werner: Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. 4., Aufl. Wiesbaden (VS Verl. für Sozialwissenschaften) 2009. 4) The Chicago Manual of Style Online [https://www.chicagomanualofstyle.org/home.html
5) Rosenberg, Rainer: Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft. Waseda Blätter, 25 March 2001, Vol.8, pp.58-71. 6) Franck, Norbert; Joachim Stary: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 17. Aufl., Stuttgart etc. (UTB) 2013. [https://obv-at-ubw-userservices-exlibrisgroup-com.uaccess.univie.ac.at/view/action/uresolver.do?operation=resolveService&package_service_id=18677987050003332&institutionId=3332&customerId=3330
7) Neuhaus, Stefan: Literaturvermittlung. Stuttgart (UTB) 2009. 8) Hölter, Achim; Rüdiger Zymner [Hrsg.: Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart u. Weimar (Metzler) 2013. 9) Jochum, Uwe: Kleine Bibliotheksgeschichte. 4., verb. u. erw. Aufl., Stuttgart (Reclam) 2017. [Uwe Jochums "kompakte, gut lesbare Bibliotheksgeschichte" (Der Tagesspiegel) wurde für die dritte Auflage um ein neues Kapitel zur Wissensspeicherung mit elektronischen Mitteln im World Wide Web erweitert. Souverän und sachkundig schlägt das Buch einen Bogen vom Alten Orient bis zum Informationszeitalter unserer Tage.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M1b; StEOP
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13