Universität Wien

135022 UE Literaturwissenschaftliche Recherche II (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Es findet ein begleitendes Tutorium statt. Lehrveranstaltung: 18.30-20.00 Uhr, Tutorium: 20.00-21.00 Uhr.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 11.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 18.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 08.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 15.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 22.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 29.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 06.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 13.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 27.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 03.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 10.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 17.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 24.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV baut auf den erworbenen Fachkenntnissen der STEOP aus dem vergangenen Semester auf und intensiviert die dort erworbenen Fähigkeiten. Sie führt die Studierenden heran an das eigenständige Abfassen kleinerer schriftlicher Arbeiten (Buchkritik, fachwissenschaftlicher Aufsatz, Lyrikinterpretation etc.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anhand von Übungsaufgaben und Kontrollfragen zeigen die Studierenden auf, dass sie die erworbenen Kenntnisse einsetzen und anwenden können.
Die Studierenden fertigen selbst zwei schriftliche Texte an, in denen sie sich kritisch mit den gelesenen Texten auseinandersetzen.
In Gruppenreferaten präsentieren die Studierenden die wichtigsten Arbeitsbereiche der Komparatistik und stellen die gängigen Lehrmeinungen vor.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden erkennen, wie man/frau qualitativ gut recherchiert und seine /ihre aus der Recherche gewonnenen Erkenntnisse für die wissenschaftliche Arbeit einsetzt.
Die Studierenden ersehen, dass das Verwenden einschlägiger bibliographischer Hilfsmittel und die Benutzung der wichtigsten fachlichen Nachschlagewerke (nicht nur Google und Wikipedia!!!) Grundvoraussetzung ist für eine gute BA-Arbeit.
Die Studierenden erstellen kritische Reflexionen zu vorliegenden Texten und zeigen sich firm in der Textgenese.

Voraussetzung für eine positive Note ist die Erfüllung der Mindestanwesenheit: Es ist möglich, mit einer plausiblen Begründung (!) drei Mal den Übungseinheiten fern zu bleiben. Fehlt jemand mehr als drei Mal, ist eine positive Note nicht mehr möglich bzw. wird dann die Gesamtnote "nicht genügend" lauten. Bestandteile für die Note sind:
- aktive Mitarbeit: 10%
- Durchführung der Arbeitsaufgaben: 10%
- Gruppenreferat: 10%
- Anfertigen zweier kurzer schriftlicher Aufgaben: 20%
- Schlusstest: 50%
Nur wenn all diese Teilleistungen zumindest zu 60% erfüllt sind, kann eine positive Note erlangt werden.
Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung (Dauer: 60 Minuten) absolvieren.
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-vl.html

Prüfungsstoff

Einüben der wissenschaftlichen Handwerkszeuge, zwei längere schriftliche Aufgaben (Ostern-, Pfingsthausübung); Textinterpretationen.

Literatur

Zymner, Rüdiger; Hölter, Achim [Hrsg.]: Handbuch Komparatistik. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2013. Anz, Thomas [Hrsg.: Handbuch Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler, 2013 Werder, Lutz von: Grundkurs des wissenschaftlichen Lesens. Berlin, München: Schibri, 1995.
Segeberg, Harro; Winko, Simone [Hrsg.
: Digitalität und Literalität. München: Fink, 2005. Schaffrick, Matthias; Willand Marcus [Hrsg.: Theorien und Praktiken der Autorschaft. Berlin: De Gruyter, 2014. Resinger, Paul Josef et al. [Hrsg.: Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit. Baden-Baden: Tectum, 2021. (4. akt. u. erw. Aufl.) Lewandowski, Dirk: Suchmaschinen verstehen. Heidelberg: Springer, 2021 (3. akt. u. erw. Auflage) [https://ebookcentral-proquest-com.uaccess.univie.ac.at/lib/univie/reader.action?docID=6676036&ppg=1

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M2

Letzte Änderung: Mi 03.07.2024 15:05