Universität Wien

135023 UE Literaturwissenschaftliche Recherche II (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erweiterung der Informationskompetenz, intensivierte Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen (an einem individuellen Fallbeispiel), medientheoretisch reflektierter Umgang mit Rechercheinstrumenten und -strategien, vertiefte praktische Fertigkeiten in Transkription, bio-bibliografischer Recherche, Edition

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe einer Bibliografie und eines Abstracts (zu zwei verschiedenen Terminen) zu einer selbst ausgewählten Fragestellung; es wird angeraten, dafür die Aufgabenstellung aus einem parallel besuchten Proseminar heranzuziehen (es wird allerdings auch ein Themenkorb bereitgestellt). Transkription, inhaltliche Kontextualisierung und edition eines Briefs aus dem 19. Jahrhundert in Kleingruppe; Teilnahme an Einzelfeedback; kurze Prüfung zu den während des Semesters erarbeiteten Rechercheinstrumenten und -strategien

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

HÜ1 - Abgabe Bibliografie und Artikelreflexion, 2-3 Seiten, 10 Pkte.
HÜ2 - Abgabe Exposé/Inhaltsverzeichnis, 2 Seiten, 30 Pkte.
HÜ3 - Abgabe Briefedition in Kleingruppe, 3-5 Seiten, 30 Pkt.
Feedbackgespräche, Diskussion, Prüfung: jeweils 10 Pkte
MUSS-Kriterien für positiven Abschluss:
Abgabe aller HÜs
Teilnahme an allen Feedbackgesprächen
Anwesenheit 70% an Einheiten + Diskussionen - bedeutet, Sie können zweimal fehlen

Prüfungsstoff

regelmäßige Teilnahme; Diskussionsbeteiligung; Feedbackgespräche; Abgabe Bibliografie und Artikelreflexion, Exposé/Inhaltsverzeichnis, Essay; vermittelter Stoff zu Themenerarbeitung, wissenschaftlichem Schreiben, bio-bibliografischer Recherche, Buchkunde, Bibliothekskunde, Archivarbeit, Editionskunde

Literatur

Zum Einstieg:Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. 11. Auflage. Heidelberg: C.F. Müller 2005Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus; Gruber, Helmut: Abstract, Exposé und Förderantrag. Eine Schreibanleitung für Studierende und junge Forschende. Wien: Böhlau 2012Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 4. Auflage. Wien: Böhlau 2016

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M2

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13