Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
135031 VO Literaturtheorie (VO): Literarische Lektüren: Schriftsteller interpretieren Schriftsteller (2022S)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 30.06.2022 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 20.10.2022 15:00 - 17:00 Digital
- Donnerstag 09.02.2023 15:00 - 17:00 Digital
- Montag 20.02.2023
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Donnerstag
10.03.
15:00 - 16:30
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre -
Donnerstag
17.03.
15:00 - 16:30
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre -
Donnerstag
24.03.
15:00 - 16:30
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre -
Donnerstag
31.03.
15:00 - 16:30
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre -
Donnerstag
07.04.
15:00 - 16:30
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre -
Donnerstag
28.04.
15:00 - 16:30
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre -
Donnerstag
05.05.
15:00 - 16:30
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre -
Donnerstag
12.05.
15:00 - 16:30
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre -
Donnerstag
19.05.
15:00 - 16:30
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre -
Donnerstag
02.06.
15:00 - 16:30
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre -
Donnerstag
09.06.
15:00 - 16:30
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre -
Donnerstag
23.06.
15:00 - 16:30
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre - Donnerstag 30.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung in der letzten Stunde des Semesters (30.6.2022); zwei weitere schriftliche Prüfungstermine zu Anfang und Ende des nächsten Semesters; mündliche Prüfungen ebenfalls möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der vorgetragenen Inhalte und Thesen; bei der schriftlichen Prüfung gilt es, eine umfassende Frage in eineinhalb Stunden zu beantworten (Essay/Freitext); Beurteilung je nach Tiefe, Präzision und Ausführlichkeit der Beantwortung
Prüfungsstoff
Videos/Zitatensammlungen zur Vorlesung (auf Moodle zu finden); je nach Interesse ergänzende Lektüre und Studium der Begleittexte (optional)
Literatur
Die wesentlichen theoretischen Texte werden auf Moodle bereitgestellt; hier keine verpflichtende Lektüre. Die Zitatensammlungen zu den einzelnen Stunden sind Prüfungsstoff.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M3
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
a) um das offene Kunstwerk und seine Feinde
b) um die poetologische Positionierung des Schriftstellers als Interpret
c) um die Aufhebung der Literatur in der Form des Essays