135031 VO Literaturtheorie (VO): Provokanter Geist - Klassiker der Literaturtheorie und ihre Kontroversen (2023W)
Labels
Registrierungsfrist für Vorlesungen (VO) des WS 2023/24: Beginn 1.9.2023, Ende: 30.9.2024
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 25.01.2024 13:00 - 15:00 Digital
- Donnerstag 15.02.2024
- Donnerstag 21.03.2024 13:00 - 15:00 Digital
- Donnerstag 27.06.2024 13:00 - 15:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aussagen wie die von Platon, dass die Dichter aus einem idealen Staat vertrieben gehören, oder die von E. A. Poe, dass der poetischste Gegenstand eine schöne tote Frau sei, klingen nicht nur sehr provokant, sondern sie wollen es auch sein. Die Literaturtheorie hat stets – im Pakt mit der Philosophie und einem radikalen avantgardistischen Denken – einen provokanten Geist heraufbeschworen, der auch vor den abwegigsten Gedankengängen und spekulativsten Überlegungen nicht zurückschreckt. Die Literatur ist, aus dieser Perspektive betrachtet, ein Skandalon: ein Stein des Anstoßes, der uns vor den Kopf stößt, um uns zum Denken zu bringen. Was darf, kann, soll, ist Literatur? Wie hat man mit ihr umzugehen? Wie hat man sie zu begreifen, auszulegen? – Äußerst komplexe, äußerst umstrittene Fragen, über die sich die Literaturtheorie den Kopf zerbricht. Das Spektrum der kontroversiellen Auseinandersetzungen, das wir uns in der Vorlesung näher anschauen werden, ist hier sehr schillernd und spannend. Neben den eingangs angesprochenen Positionen von Platon und Poe werden wir unter anderem folgende ‚gewagte‘ Thesen in die nähere Reflexion ziehen:Spielt Literatur tatsächlich mit den verdrängten/verbotenen Wünschen unseres Unbewussten? (Aristoteles, Freud)Sind Literaturinterpreten Massenvergewaltiger am Text? (Susan Sontag)Ist es erlaubt, über Bücher zu sprechen, die man nicht gelesen hat? (Pierre Bayard)Welchen Mut und welches Wissen braucht man, um in der Literatur die Wahrheit zu schreiben? (Bertolt Brecht)Wie ist es möglich, die literarische Dimension eines Textes sprachwissenschaftlich zu bestimmen? (Roman Jakobson)Welche provokante Rolle spielt das Lachen in der Literatur? (Michail Bachtin)Ist die literarische Postmoderne tatsächlich schon Jahrtausende alt? (Umberto Eco, Gustav René Hocke)Warum sind fast alle Romane kulturindustrielle Produkte, die uns für dumm verkaufen? (Theodor W. Adorno)Warum hat kein Wort eine feste Bedeutung und warum ist alles Schrift? (Jacques Derrida)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung in der letzten Stunde des Semesters; zwei weitere schriftliche Prüfungstermine zu Anfang und Ende des nächsten Semesters; mündliche Prüfungen ebenfalls jederzeit nach Vereinbarung möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der vorgetragenen Inhalte und Thesen; bei der schriftlichen Prüfung gilt es, eine umfassende Frage in eineinhalb Stunden zu beantworten (Essay/Freitext); Beurteilung je nach Tiefe, Präzision und Ausführlichkeit der Beantwortung
Prüfungsstoff
Inhalte des Vortrags bzw. der Begleittexte zur Vorlesung (auf Moodle zu finden)
Literatur
Die besprochenen theoretischen Texte werden auf Moodle vollständig oder in Auszügen als Pdf bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M3
Letzte Änderung: Mi 03.07.2024 15:05