135031 PS PS Lit.-Theorie: Das Eigene und das Fremde im Kontext globaler Verflechtungen (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es findet ein begleitendes Tutorium statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 00:01 bis Mo 23.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 17.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 24.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 31.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 07.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- N Donnerstag 14.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 21.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 28.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 05.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 09.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 16.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 23.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 30.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Proseminar widmet sich den Konstruktionsformen des Eigenen und des Fremden, wobei der Fokus auf der Relationalität dieser beiden Konzepte liegt. Das Seminar zielt darauf ab, ein Verständnis für jene Mechanismen zu vermitteln, die (kulturelle) Identitäten formen und transformieren. Studierende des Seminars lernen dabei ausgewählte literatur- und kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden kennen, die sich mit dem Selbst und dem Anderen aus verschiedenen Perspektiven beschäftigen. Methodisch arbeiten wir mit Imagologie, einer komparatistischen Disziplin, die sich mit der Analyse von Darstellungen des Eigenen und des Fremden in Form von Selbst-, Fremd- und Meta-Bildern in literarischen Texten beschäftigt. Anhand ausgewählter theoretischer Zugänge aus Disziplinen wie post-imperiale Studien, post-koloniale Studien, Gender Studies, Literary Animal Studies oder Disability Studies diskutieren wir, wie Alterität auf literarischer Ebene (de)konstruiert wird.Das Seminar verbindet Theorie und Analyse, indem theoretische und methodische Zugänge auf ausgewählte literarische Texte des globalen literarischen Feldes angewendet werden. Im Mittelpunkt stehen Texte von Schriftsteller*innen wie Ömer Seyfettin, Tayeb Salih, Virginia Woolf, Stefan Zweig, Emine Sevgi Özdamar, Alice Munro, Orhan Pamuk oder Elle McNicoll, die eine vielfältige Grundlage zur Anwendung von Theorien des Eigenen und des Fremden im Kontext komplexer Wechselwirkungen zwischen Identität, Migration und Moderne bieten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme (max. dreimaliges Fehlbleiben)
Aktive Mitarbeit im Unterricht und in den Gruppenarbeiten
Abgabe der Leseprotokolle
Kurzpräsentation ("Expert*innen-Input")
AbschlussarbeitFür eine positive Evaluierung müssen alle Teilleistungen (Abschlussarbeit, Expert*innen-Input und mind. 50% der Protokolle erbracht werden.Erlaubte Hilfsmittel: Im Seminar verwendete Literatur, selbst recherchierte Literatur.
Die Verwendung von KI wie ChatGPT bei der Erstellung der schriftlichen Abgaben nicht erlaubt.
Aktive Mitarbeit im Unterricht und in den Gruppenarbeiten
Abgabe der Leseprotokolle
Kurzpräsentation ("Expert*innen-Input")
AbschlussarbeitFür eine positive Evaluierung müssen alle Teilleistungen (Abschlussarbeit, Expert*innen-Input und mind. 50% der Protokolle erbracht werden.Erlaubte Hilfsmittel: Im Seminar verwendete Literatur, selbst recherchierte Literatur.
Die Verwendung von KI wie ChatGPT bei der Erstellung der schriftlichen Abgaben nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% Mitarbeit
- 10%: regelmäßige Lektüre und Vorbereitung von Texten
- 10%: regelmäßige Abgabe kurzer Leseprotokolle
- 10%: engagierte Teilnahme am Unterricht und an den Gruppenarbeiten
- 20%: Kurzpräsentation bzw. Aufbereitung eines sekundärliterarischen Textes + inkl. Handout oder Powerpint-Folien
50%: Wissenschaftliche AbschlussarbeitOptional: Abgabe eines Exposés für die Abschlussarbeit (Sie erhalten Feedback)
- 10%: regelmäßige Lektüre und Vorbereitung von Texten
- 10%: regelmäßige Abgabe kurzer Leseprotokolle
- 10%: engagierte Teilnahme am Unterricht und an den Gruppenarbeiten
- 20%: Kurzpräsentation bzw. Aufbereitung eines sekundärliterarischen Textes + inkl. Handout oder Powerpint-Folien
50%: Wissenschaftliche AbschlussarbeitOptional: Abgabe eines Exposés für die Abschlussarbeit (Sie erhalten Feedback)
Prüfungsstoff
Lektüre und Erarbeitung von im Seminar behandelten Theorien und Methoden sowie deren Anwendung auf ausgewählte Primärtexte.
Literatur
Ein Seminarüberblick und die relevanten Primär- und Sekundärtexte werden zu Seminarbeginn auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M3
Letzte Änderung: Fr 18.10.2024 14:06