135032 PS PS Literaturtheorie: Theorie und Praxis der Hermeneutik (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 01:00 bis Do 22.02.2018 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 20.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 08.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 29.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 05.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 12.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 12.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 19.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 26.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Roland Kurt schreibt in seinem Buch Hermeneutik, eine soziolwissenschaftliche Einführung: "Wer hermeneutisch arbeiten will, muss nicht nur die Regeln der Hermeneutik anwenden können. Beim wissenschaftlichen Verstehen kommt es auch, um nicht zu sagen: vor allem auf die Haltung an. Menschen, die immer schon wissen, was Sache ist, wo es lang geht und was als Nächstes zu tun ist, eignen sich für vieles - für die hermeneutische Arbeit bringen sie allerdings keine guten Voraussetzungen mit." Keine Aussage über die Hermeneutik ist zutreffender als diese. In diesem PS wird also über die Theorie, Praxis und auch die notwendige Haltung der Hermeneutik anhand von theoretischen Texten diskutiert. Die Prüfungsmodalitäten sehen ein Referat und eine Seminararbeit vor, in der die Theorie in die Praxis umgesetzt wird. Für diesen Zweck werden wir literarische Werken (vor allem Romane und Erzählungen) aus der englischsprachigen, deutschsprachigen, italienischen, spanischen, französischsprachigen Literatur ausschließlich von jungen Autoren (oder vor kurzem erschienene Werke) verwenden, über die noch keine Studien erschienen sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ein kurzes Referat über die eigene Seminararbeit, die am Ende des Semesters abzugeben ist, oder ein Referat und eine mündliche Prüfung (mit ausgewählten Werken aus der Leseliste plus Sekundärliteratur). Es besteht Anwesenheitspflicht. Die Teilnahme an der Diskussionen wird berücksichtigt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei der Ermittlung der Semesternote werden also die Mitarbeit, das Referat und die Seminararbeit bzw. die Prüfung bewertet.
Prüfungsstoff
The different topics shall be analyzed in oral presentations, moderated discussions, and three essays
Literatur
Die genaue Pflichtlektüre wird im Unterricht bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M3
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13