Universität Wien

135032 PS Literaturtheorie (PS): Gattungstheorie - ein überholtes Konzept der Literaturwissenschaft? (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 11.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 18.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 25.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 08.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 15.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 22.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 29.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 06.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 13.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 10.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 17.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 24.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 31.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Gattungstheorie bildet seit jeher einen klassischen Schwerpunkt der Literaturwissenschaft. Auch wenn die Existenz derselben oftmals negiert wurde besteht gerade sei dem 21. Jahrhundert ein neues Interesse an gattungstheoretischen Forschungsfragen.
Innerhalb des Proseminars sollen die zentralen Texte und Entwicklungen innerhalb des gattungstheoretischen Diskurses nachvollzogen werden und es erfolgt der Versuch, die oftmals konstatierte Begriffsanarchie entsprechend einzudämmen. Die Theorietexte werden in Form eines Readers zusammengestellt und innerhalb des Proseminars gemeinsam hinterfragt und diskutiert, um sich im Laufe des Semesters einer Antwort auf die Frage, ob Gattungstheorie als überholtes Konzept der Literaturwissenschaft bezeichnet werden kann zumindest anzunähern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich zusammen aus den Teilleistungen während des Semesters und einer schriftlichen Abschlussarbeit zum Thema des Proseminars.
Die zentrale Teilleistung während des Semesters besteht aus der entsprechenden inhaltlichen Vorbereitung und Leitung der Diskussion zu einem Theorietext aus dem Reader. Darüber hinaus sind weitere schriftliche Teilleistungen, beispielsweise eine schriftliche Prüfung zum Verständnis der theoretischen Fachbegriffe, sowie die Abgabe eines Abstracts geplant.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Absolvierung bzw. Abgabe aller Teilleistungen sowie der schriftlichen Abschlussarbeit. Durch den prüfungsimmanenten Charakter ist zudem die regelmäßige Anwesenheit für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung unabdingbar.

Prüfungsstoff

Im Laufe des Proseminars soll eine umfassende Kenntnis über den gattungstheoretischen Diskurs erworben werden, welche mittels der angekündigten Teilleistungen und im Rahmen der schriftlichen Abschlussarbeit überprüft wird. Grundlage hierfür bildet neben dem Reader die selbständig recherchierte Sekundärliteratur für die Proseminararbeit.

Literatur

Sekundärliteratur (Auswahl)
Booker, Christopher: The seven basic plots. London: Continuum Publisher, 2005.
Duff, David (Hg.): Modern Genre Theory. Harlow: Longman, 2000.
Gymnich, Marion; Butler, Martin (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier: WVT, 2007.
Hempfer, Klaus: Gattungstheorie. Information und Synthese. München: Fink, 1973.
Fricke, Harald: Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München: Beck, 1981.
Lamping, Dietrich; Weber, Dietrich (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Ein Symposium. Wuppertal: Bergische Universität, 1990.
Zymner Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn: Mentis, 2003.
Zymner Rüdiger (Hg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart: Metzler, 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34