135032 PS Literaturtheorie (PS): Gattungstheorie - ein überholtes Konzept der Literaturwissenschaft? (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 00:01 bis Sa 22.09.2018 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 18.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 25.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 08.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 15.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 22.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 29.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 06.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 13.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 10.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 17.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 24.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 31.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich zusammen aus den Teilleistungen während des Semesters und einer schriftlichen Abschlussarbeit zum Thema des Proseminars.
Die zentrale Teilleistung während des Semesters besteht aus der entsprechenden inhaltlichen Vorbereitung und Leitung der Diskussion zu einem Theorietext aus dem Reader. Darüber hinaus sind weitere schriftliche Teilleistungen, beispielsweise eine schriftliche Prüfung zum Verständnis der theoretischen Fachbegriffe, sowie die Abgabe eines Abstracts geplant.
Die zentrale Teilleistung während des Semesters besteht aus der entsprechenden inhaltlichen Vorbereitung und Leitung der Diskussion zu einem Theorietext aus dem Reader. Darüber hinaus sind weitere schriftliche Teilleistungen, beispielsweise eine schriftliche Prüfung zum Verständnis der theoretischen Fachbegriffe, sowie die Abgabe eines Abstracts geplant.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Absolvierung bzw. Abgabe aller Teilleistungen sowie der schriftlichen Abschlussarbeit. Durch den prüfungsimmanenten Charakter ist zudem die regelmäßige Anwesenheit für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung unabdingbar.
Prüfungsstoff
Im Laufe des Proseminars soll eine umfassende Kenntnis über den gattungstheoretischen Diskurs erworben werden, welche mittels der angekündigten Teilleistungen und im Rahmen der schriftlichen Abschlussarbeit überprüft wird. Grundlage hierfür bildet neben dem Reader die selbständig recherchierte Sekundärliteratur für die Proseminararbeit.
Literatur
Sekundärliteratur (Auswahl)
Booker, Christopher: The seven basic plots. London: Continuum Publisher, 2005.
Duff, David (Hg.): Modern Genre Theory. Harlow: Longman, 2000.
Gymnich, Marion; Butler, Martin (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier: WVT, 2007.
Hempfer, Klaus: Gattungstheorie. Information und Synthese. München: Fink, 1973.
Fricke, Harald: Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München: Beck, 1981.
Lamping, Dietrich; Weber, Dietrich (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Ein Symposium. Wuppertal: Bergische Universität, 1990.
Zymner Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn: Mentis, 2003.
Zymner Rüdiger (Hg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart: Metzler, 2010.
Booker, Christopher: The seven basic plots. London: Continuum Publisher, 2005.
Duff, David (Hg.): Modern Genre Theory. Harlow: Longman, 2000.
Gymnich, Marion; Butler, Martin (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier: WVT, 2007.
Hempfer, Klaus: Gattungstheorie. Information und Synthese. München: Fink, 1973.
Fricke, Harald: Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München: Beck, 1981.
Lamping, Dietrich; Weber, Dietrich (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Ein Symposium. Wuppertal: Bergische Universität, 1990.
Zymner Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn: Mentis, 2003.
Zymner Rüdiger (Hg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart: Metzler, 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M3
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
Innerhalb des Proseminars sollen die zentralen Texte und Entwicklungen innerhalb des gattungstheoretischen Diskurses nachvollzogen werden und es erfolgt der Versuch, die oftmals konstatierte Begriffsanarchie entsprechend einzudämmen. Die Theorietexte werden in Form eines Readers zusammengestellt und innerhalb des Proseminars gemeinsam hinterfragt und diskutiert, um sich im Laufe des Semesters einer Antwort auf die Frage, ob Gattungstheorie als überholtes Konzept der Literaturwissenschaft bezeichnet werden kann zumindest anzunähern.