Universität Wien

135032 PS PS Literaturtheorie: Die literarische Übersetzung innerhalb des literarischen Polysystems (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 19.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 26.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 02.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 09.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 30.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 07.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 14.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 21.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 28.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 04.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 18.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 25.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Proseminar werden wir uns mit der Polysystem theory der Tel Aviv-Schule von Itamar Even-Zohar und Gideon Toury beschäftigen, wobei ich diese Theorie, im Sinne einer ihrer Väter, Even-Zohar, einführen werde, der meinte, die Theorie sei mehr dienlich als wahr. Wenn die beiden Theoretiker von Polysystem sprechen, meinen sie alle Systeme, aus denen die Literatur - betrachtet in ihrer dynamischen Entwicklung - besteht. Sie beziehen sich zum Beispiel auf Hauptbegriffe wie literarischer Kanon, Interferenz bzw. Wechselbeziehungen unter verschiedenen Kulturen oder auf dynamische Gegensätze wie Zentrum vs. Peripherie oder Tradition vs. Innovation. Die Übersetzungen, die neue Texte anderer Literaturen in ein literarisches Polysystem einführen, spielen immer eine sehr wichtige Rolle und vor allem dann, wenn sie in eine Nationalliteratur gelangen, die noch sehr "jung" ist und eine gewisse Stabilität sucht, oder wenn es sich um eine Literatur handelt, die man peripher definieren kann. Oder auch, wenn die Literatur sich in einer Krise befindet. Wir werden uns auch mit der Rolle des Übersetzers beschäftigen, der natürlich mit seinen Entscheidungen die übersetzten Texte stark beeinträchtigt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme
Präsentationen, Gruppendiskussionen, Essays (ca. 15 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kurzes Referat über die eigene Seminararbeit, die am Ende des Semesters abzugeben ist.
Es besteht Anwesenheitspflicht.
Die Teilnahme an Diskussionen wird berücksichtigt.
Bei der Ermittlung der Semesternote werden also die Mitarbeit, das Referat und die Seminararbeit über die Themen der Referatsliste berücksichtigt.

Prüfungsstoff

The different topics shall be analyzed in oral presentations, moderated discussions, and three essays

Literatur

Die genaue Pflichtlektüre wird im Unterricht besprochen.

Literaturhinweise:

- David Damrosch, Natalie Melas, Mbongiseni Buthelezi, The Princeton Source book in Comparative Literature. From the European Enlightenment to the Global Present, Princeton University Press, 2009.
- Gideon Toury, Descriptive translation studies and beyond, Amsterdam ; Philadelphia : John Benjamins Pub. Co., 1995.
- Itamar Even-Zohar, The Position of Translated Literature within the Literary Polysystem. In: Papers on Poetics and Semiotics. Hrsg. von Benjamin Hrushovski, Itamar Even-Zohar (1978) vol. 8.
- Jauß, Hans Robert, Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft, Konstanz 1967.
- Maurizio Bettini, Vertere. Un’antropologia della traduzione nella cultura antica, Torino 2012, 32-59.
- Norbert Bachleitner, Michaela Wolf (Hrsg.): Streifzüge im translatorischen Feld. Zur Soziologie der literarischen Übersetzung im deutschsprachigen Raum. Münster: LIT 2010.
- Peter Großens, Weltliteratur. Modelle transnationaler Literaturwahrnehmung im 19. Jahrhundert, Stuttgart, 2011.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M3

Letzte Änderung: So 20.12.2020 00:17