135032 PS PS Lit.theorie: Mythos, Fragmentierung, Bewusstseinsstrom - Wie die klassische Moderne erzählt (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es findet ein begleitendes Tutorium statt: jeweils Mittwoch 14.15-15.45 Uhr, SR 3.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 00:01 bis Sa 22.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Daniel Syrovy
- Antonia Zarth (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 11.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 01.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 08.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- N Dienstag 29.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 06.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 20.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 27.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 03.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote besteht aus
A) Mitarbeit (regelmäßige aktive Teilnahme, vorbereitende Lektüre der behandelten Texte, selbständige Diskussionsbeiträge)
B) Gruppenarbeit zur Textvorbereitung während des Semesters und gemeinsame Moderation einer Seminareinheit
C) Erstellen eines Ergebnisprotokolls zu einer Einheit
D) einer selbständig verfassten schriftlichen Abschlussarbeit (ca. 6 Seiten); Abgabe bis 31.8.2025- für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen erbracht werden
- KI-Tools (ChatGPT etc.) sind als Hilfsmittel nicht gestattet
A) Mitarbeit (regelmäßige aktive Teilnahme, vorbereitende Lektüre der behandelten Texte, selbständige Diskussionsbeiträge)
B) Gruppenarbeit zur Textvorbereitung während des Semesters und gemeinsame Moderation einer Seminareinheit
C) Erstellen eines Ergebnisprotokolls zu einer Einheit
D) einer selbständig verfassten schriftlichen Abschlussarbeit (ca. 6 Seiten); Abgabe bis 31.8.2025- für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen erbracht werden
- KI-Tools (ChatGPT etc.) sind als Hilfsmittel nicht gestattet
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreicht werden können max. 100 Punkte, davon
40: Abschlussarbeit (ca. 6 Seiten)
25: Protokoll
35: Schriftliche Aufgaben/Diskussionsbeiträge/Mitarbeit
Benotung: 100-90: s.g. // 89-80 gut // 79-66 befriedigend // 65-51 genügend // 50-0 n.g.
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen erbracht werden
40: Abschlussarbeit (ca. 6 Seiten)
25: Protokoll
35: Schriftliche Aufgaben/Diskussionsbeiträge/Mitarbeit
Benotung: 100-90: s.g. // 89-80 gut // 79-66 befriedigend // 65-51 genügend // 50-0 n.g.
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen erbracht werden
Prüfungsstoff
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (maximal drei unentschuldigte Fehlstunden); rechtzeitige Abgabe kleinerer schriftlicher Aufgaben während des Semesters; Protokollführung; Abschlussarbeit (bis 31.8.2025)
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen erbracht werden
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen erbracht werden
Literatur
Auszüge aus der literaturwissenschaftlichen Fachliteratur und literarische Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt: u.a.Barthes, Roland: S/Z. Dt. Jürgen Hoch. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1987
Huber, Martin und Wolf Schmid (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft. Erzählen. Berlin u.a.: De Gruyter 2018
Martínez, Matías (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2011
Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie. 2., verb. Aufl. Berlin, New York: De Gruyter 2008Primärliteratur (Romane jeweils in Auszügen), u.a.Canetti, Veza: Die gelbe Straße [1932-33]
Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz [1929]
Joyce, James: A Portrait of the Artist as a Young Man [1916]
Kafka, Franz: "Der neue Advokat" [1919]
Richardson, Dorothy: Pilgrimage [1915–1967]
Stein, Gertrude: The Making of Americans [ca. 1908-1911]
(+ weitere Auszüge aus modernistischen Texten)
Huber, Martin und Wolf Schmid (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft. Erzählen. Berlin u.a.: De Gruyter 2018
Martínez, Matías (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2011
Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie. 2., verb. Aufl. Berlin, New York: De Gruyter 2008Primärliteratur (Romane jeweils in Auszügen), u.a.Canetti, Veza: Die gelbe Straße [1932-33]
Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz [1929]
Joyce, James: A Portrait of the Artist as a Young Man [1916]
Kafka, Franz: "Der neue Advokat" [1919]
Richardson, Dorothy: Pilgrimage [1915–1967]
Stein, Gertrude: The Making of Americans [ca. 1908-1911]
(+ weitere Auszüge aus modernistischen Texten)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M3
Letzte Änderung: Di 11.03.2025 14:25
Anhand von Textausschnitten aus unterschiedlichen Texten (Romane; Erzählungen) sowie der eingehenden gemeinsamen Analyse eines vollständigen Textes -- ein Teilband des Zyklus "Pilgrimage" von Dorothy Richardson -- lernen die Teilnehmer*innen verschiedene Möglichkeiten kennen, literaturwissenschaftlich mit Texten der klassischen Moderne umzugehen, wobei die behandelten Theorien auch eine wichtige Grundlage für die Beschäftigung mit anderen Erzähltraditionen darstellen.