135033 PS PS Literaturtheorie: "Und was vergleicht ihr da?" - Der Vergleich in Theorie und Praxis (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es findet ein begleitendes Tutorium statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 00:01 bis Mi 22.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 19.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 26.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 03.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 10.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 31.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 21.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Frage "Und was vergleicht ihr da?" haben die meisten Komparatist*innen schon einmal gehört - meist von Familienmitgliedern oder Freunden gestellt. Diese Frage stellt sich jedoch nicht nur der Großtante, sondern auch der Forschung. Der Vergleich als Methode wissenschaftlichen Arbeitens wird häufig unhinterfragt angewendet, doch auch theoretisch reflektiert. Was bedeutet Vergleichen eigentlich? Wie vergleicht man "richtig"? Kann man Äpfel mit Birnen vergleichen? Und europäische mit außereuropäischer Literatur? Einen Roman mit einem PC-Spiel? Im Seminar stellen wir uns diese Fragen, indem wir uns mit Texten von u.a. David Damrosch, Rita Felski und Susan Friedman beschäftigen, die den Vergleich zum Gegenstand der Reflexion haben. Ziel wird es sein, theoretische Texte zu verstehen und die darin verankerten Positionen selbst zu reflektieren und zu debattieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (Diskussionen, Gruppenarbeiten)
Vorbereitung der Lektüre
Mündlicher Beitrag: Referate von ca 15 Minuten (evtl. in Gruppen, inkl. schriftliches Handout)
Schriftliche Beiträge:
Ergebnisprotokolle
Kurze schriftliche Aufgaben im Verlauf des Semesters (fristgerecht abgegeben)
UPDATE
"Kurze schriftliche Aufgaben" meint: Protokoll oder Handout, sowie eine Abschlussarbeit im Umfang von mind. 5 Seiten, die bis zum 31. Juli abzugeben ist
Vorbereitung der Lektüre
Mündlicher Beitrag: Referate von ca 15 Minuten (evtl. in Gruppen, inkl. schriftliches Handout)
Schriftliche Beiträge:
Ergebnisprotokolle
Kurze schriftliche Aufgaben im Verlauf des Semesters (fristgerecht abgegeben)
UPDATE
"Kurze schriftliche Aufgaben" meint: Protokoll oder Handout, sowie eine Abschlussarbeit im Umfang von mind. 5 Seiten, die bis zum 31. Juli abzugeben ist
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (s. Studienrecht)
Mündliche Mitarbeit
Referat
Protokoll
Rechtzeitige Einreichung der schriftlichen Teilleistungen
Mündliche Mitarbeit
Referat
Protokoll
Rechtzeitige Einreichung der schriftlichen Teilleistungen
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M3
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13