135034 PS Lit.Theorie (PS): "Was ist ein Klassiker?" Theorien literarischer Wertung zwischen Klassik und Kanon (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es findet ein begleitendes Tutorium statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 00:01 bis Sa 24.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar fällt am 18.10. aus
- Dienstag 04.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 11.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 25.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 08.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 22.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 29.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 06.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 31.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist es, unterschiedliche theoretische Ansätze kennenzulernen, die sich mit literarischer Wertung befassen. Dabei werden die beiden bekanntesten Ausdrucksformen "Kanon" und "Klassik" im Vordergrund der diskutierten Texte stehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Leistung (Referat, Textpatenschaft); schriftliche Abschlussprüfung in Form einer Seminararbeit im Umfang von ca. 10 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Vorbereitung der Texte zu den einzelnen Sitzungen (Dozentin behält sich vor, die Lektüre spontan abzuprüfen), Bereitschaft, sich mündlich zu beteiligen (in Form eines Referats oder einer Textpatenschaft), schriftliche Abschlussarbeit.
Prüfungsstoff
Die von der Dozentin vorgelegte Literatur sowie die Inhalte der Sitzungen.
Literatur
Literaturische wie literaturwissenschaftliche Essays, Reden und wissenschaftliche Texte seit dem 20. Jahrhundert, die sich auf unterschiedliche Weise der Frage des literarischen Wertes annäheren. Die Texte werden als pdf-Dokumente bei Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M3
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13