Universität Wien

135034 PS PS Lit.-Theorie: Wie Science Fiction erzählt (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Es findet ein begleitendes Tutorium statt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 15.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 29.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 05.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 12.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 19.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 26.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 03.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 10.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 17.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 07.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 14.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 21.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 28.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Science Fiction wird als Genre häufig über inhaltliche Aspekte definiert: Zukunftstechnologien, Aliens, Besiedelung fremder Planeten, etc. Das Proseminar widmet sich vielmehr der Frage, *wie* diese Erzählungen funktionieren und veranschaulicht mit Hilfe unterschiedlicher literaturwissenschaftlicher Theorien (klassische narratologische Ansätze; Roland Barthes textuelle Codes aus "S/Z"; Moritz Baßlers Konzept des "populären Realismus"), auf welche Weise(n) Worldbuilding umgesetzt wird und wie SF-Texte ihre Inhalte konkret vermitteln. Anhand von Textausschnitten aus unterschiedlichen SF-Texten sowie der eingehenden Analyse eines vollständigen Romans -- Martha Wells' "All Systems Red" (The Murderbot Diaries 1; 2017) -- sollen die Teilnehmer*innen verschiedene Möglichkeiten kennenlernen, literaturwissenschaftlich mit Science Fiction umzugehen, wobei die behandelten Theorien auch eine wichtige Grundlage für die Beschäftigung mit anderen Genres und Erzähltraditionen darstellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote besteht aus
A) Mitarbeit (regelmäßige aktive Teilnahme, vorbereitende Lektüre der behandelten Texte, selbständige Diskussionsbeiträge)
B) Gruppenarbeit zur Textvorbereitung während des Semesters und gemeinsame Moderation einer Seminareinheit
C) Erstellen eines Ergebnisprotokolls zu einer Einheit
D) einer selbständig verfassten schriftlichen Abschlussarbeit (ca. 6 Seiten); Abgabe bis 28.2.2025

- für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen erbracht werden
- KI-Tools (ChatGPT etc.) sind als Hilfsmittel nicht gestattet

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erreicht werden können max. 100 Punkte, davon
40: Abschlussarbeit (ca. 6 Seiten)
25: Protokoll
35: Schriftliche Aufgaben/Diskussionsbeiträge/Mitarbeit
Benotung: 100-90: s.g. // 89-80 gut // 79-66 befriedigend // 65-51 genügend // 50-0 n.g.
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen erbracht werden

Prüfungsstoff

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (maximal drei unentschuldigte Fehlstunden); rechtzeitige Abgabe kleinerer schriftlicher Aufgaben während des Semesters; Protokollführung; Abschlussarbeit (bis 28.2.2025)
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen erbracht werden

Literatur

Auszüge aus der literaturwissenschaftlichen Fachliteratur und literarische Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt: u.a.

Baßler, Moritz: Populärer Realismus. Vom International Style gegenwärtigen Erzählens. München: Beck 2022
Barthes, Roland: S/Z. Dt. Jürgen Hoch. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1987
Huber, Martin und Wolf Schmid (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft. Erzählen. Berlin u.a.: De Gruyter 2018
Martínez, Matías (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2011
Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie. 2., verb. Aufl. Berlin, New York: De Gruyter 2008

Primärliteratur:
Wells, Martha: All Systems Red. The Murderbot Diaries 1 (2017)
(Textausschnitte aus anderen SF-Texten werden im Laufe des Seminars behandelt)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M3

Letzte Änderung: Mi 28.08.2024 09:45