Universität Wien

135043 PS PS Lit. Wechselbeziehungen: Die Katze in der Literatur von der Romantik bis zur Gegenwart (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 14:45 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 04.04. 14:45 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 02.05. 14:45 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 09.05. 14:45 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 16.05. 14:45 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 23.05. 14:45 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 06.06. 14:45 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 13.06. 14:45 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 27.06. 14:45 - 16:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar widmet sich den Erscheinungsformen der Katze und natürlich auch dem Kater in der Literatur seit der Romantik. Anhand des theoretischen Repertoires der Narratologie werden die verschiedenen Rollen der beliebten tierischen Freundin und des ebenso beliebten tierischen Freundes näher beleuchtet. Die behandelten Texte reichen dabei von der Romantik bis in die Gegenwart, die Funktionen von der passiven Zuhörerin zur handelnden Protagonisten. Im Sinne einer komparatistischen Perspektive reichen die ausgewählten Texte bis nach Japan und ermöglichen so einerseits den Vergleich zwischen den verschiedenen europäischen Nationen, andererseits im internationalen literarischen Feld.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich zusammen aus den Teilleistungen während des Semesters und einer schriftlichen Abschlussarbeit aus dem Themenbereich des Proseminars.
Die Teilnehmer*innen bereiten jeweils zwei Textausschnitte aus dem Reader intensiv vor. Das eine Mal im Rahmen der Diskussionsleitung innerhalb einer Kleingruppe, das andere Mal in der Funktion der Respondenz zu einem der Texte.
Darüber hinaus sind weitere schriftliche Teilleistungen, beispielsweise die Abgabe eines Abstracts geplant.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Absolvierung bzw. Abgabe aller Teilleistungen sowie der schriftlichen Abschlussarbeit. Durch den prüfungsimmanenten Charakter ist zudem die regelmäßige Anwesenheit für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung unabdingbar.

Prüfungsstoff

Literatur

Arikawa, Hiro, Satoru und das Geheimnis des Glücks. Aus dem Japanischen von Alexandra Klepper. München: Wilhelm Heyne, 2017.
Backman, Frederik, Ein Mann namens Ove. Aus dem Schwedischen von Stefanie Werner. Frankfurt am Main: Fischer, 2016.
Constantine, Barbara, Und dann kam Paulette. Aus dem Französischen von Ina Kronenberger. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch, 2015.
Neville, Emily, It’s like this, cat. New York: Dover Publications, 1963.
Phelan, James/ Rabinowitz, Peter (Hrsg.), A Companion to Narrative Theory, Malden: Blackwell, 2005.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M4

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13