Universität Wien

135043 PS Literar. Wechselbez.: Deutsch-französischer Literaturtransfer im Zeitalter der Romantik (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 14 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ab. 6. November vorläufige Umstellung auf digitale Lehre.

  • Freitag 02.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 09.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 16.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 23.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 30.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 06.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 13.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 20.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 27.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 04.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 11.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 18.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 08.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 15.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 22.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 29.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der LV werden zunächst die Grundlagen der romantischen Literaturtheorie als epochaler Bruch mit der am griechischen Vorbild orientierten Poetik des Klassizismus erarbeitet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Kontrast zwischen dem klassizistischen Regeldrama und dem romantischen Drama gelegt. Darüber hinaus werden die gemeinsamen Themen und Motive der Romantik auf dem Feld der deutschen und französischen Literatur anhand analoger Textbelege dargestellt. Untersucht werden ferner die Mechanismen des literarischen Transfers sowie die Rolle von Mittlerfiguren wie den Brüdern Schlegel, Heinrich Heine, Victor Hugo und Gérard de Nerval. Nach Abschluss des PS sollen die Studierenden zentrale Aspekte der romantischen Poetik kennen und diese im Kontext des deutsch-französischen Literaturtransfers an einschlägigen Texten festmachen können. Ausgehend vom Vortrag des LV-Leiters sind die TeilnehmerInnen zur aktiven Mitarbeit und Erledigung von Lektüreaufgaben aufgerufen. Die romantische Literaturtheorie wird sowohl individuell als auch dialogisch entwickelt und angewandt, wobei Französischkenntnisse von Vorteil sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden müssen eine PS-Arbeit verfertigen und ein Referat halten bzw. alternativ einen wissenschaftlichen Essay verfassen. Zudem werden die Lektüreaufgaben regelmäßig überprüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note ergibt sich aus den schriftlichen Arbeiten, dem optionalen Referat und der Mitarbeit im Kurs.

Prüfungsstoff

Literatur

Stendhal, Racine et Shakespeare.
Victor Hugo, Préface de Cromwell.
Heinrich Heine, Die Romantische Schule.
August Wilhelm Schlegel, Vorlesungen über dramatische Kunst und Literatur, Erste Vorlesung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M4

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13