Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
135045 VO Literar. Wechselbeziehungen (VO): Die Bibliothek in der Literatur. (2019S)
Anthropologische und ästhetische Konstruktionen
Labels
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
26.06.2019
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
17.10.2019
13:30 - 14:30
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
28.11.2019
13:30 - 14:30
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
29.01.2020
16:45 - 18:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
06.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
13.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
20.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
27.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
03.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
10.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
08.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
15.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
22.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
29.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
05.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
12.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
19.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung widmet sich, ansatzweise auch historisch, der Bibliothek als jenem Ort, an dem Literatur entsteht und archiviert wird, und der zugleich als Kurzformel für die Ansammlung der Gesamtheit aller Texte steht. Werke, in denen es um das Herstellen, Besitzen oder Bewahren von Büchern geht, und zwar am Schauplatz Bibliothek, gehorchen bestimmten Regeln, die unter der Textoberfläche wirken. Außerdem entwickelt die Bibliothek als faszinierend vielgestaltige Denkfigur eine ungeheure Eigendynamik sowohl in der Produktion neuer Texte als auch in der ästhetischen Theoriebildung. Es würde einen unüberschaubaren Katalog von Texten, vor allem aus dem 20. Jh., erfordern, um nur die wichtigsten Beispiele für literarische Bibliotheken zu nennen. Entscheidend ist, dass die Vergleichende Literaturwissenschaft in der jüngeren Vergangenheit viele Anläufe zur Erfassung, Deutung und Kontextualisierung des Bibliotheksmotivs unternommen hat, die darzustellen sind. Ein Grundansatz der Vorlesung ist die anthropologische Betrachtungsweise, die einer Analyse der ästhetischen Umsetzungen, also der Erzeugung vielgestaltiger textlicher Bibliotheken, vorausgeht. Textauszüge, Bildmaterial wie auch bibliographische Hinweise werden jeweils rechtzeitig auf Moodle bereitgestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M4; EC
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34