Universität Wien

135045 VO VO: Thematologie (2024S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thematologie ist ein gängiger Oberbegriff für die Erforschung der vielfältigen Inhalte der Literatur. Er umfasst also das, was man im Deutschen auch als Stoff- und Motivgeschichte kennt, ebenso wie die Analyse von Texten nach Symbolen, Metaphern, Topoi. Grundsätzlich sind literarische Texte welthaltig; sie reflektieren alles, was in der wirklichen Welt vorhanden ist, und präsentieren darüber hinaus Produkte der menschlichen Phantasie oder Zukunftsprojektion, also Dinge, Techniken, Orte, Verhältnisse, Lebewesen, die es (noch) nicht gibt. Jedes Teilgebiet der Thematologie ist wiederum ein ausgedehntes Forschungsfeld: Mythologie, historische Figuren oder Ereignisse, Märchenmotive, realistische Wiedergabe der realen Welt mit ihren Diskursen und Problemen und vieles mehr.
Die Vorlesung wird zunächst den Ursprung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit literarischen Inhalten skizzieren, der einerseits in der theologisch-allegorischen Auffassung von Geschichten, andererseits im Interesse am volkskundlichen „Sortieren“ zu finden ist. Sie wird sich mit den verschiedenen Klassen literarischer Inhalte (Orte, Figuren, Narrateme usw.) auseinandersetzen, mit der wissenschaftlichen Praxis (nacherzählen, Nachschlagewerke produzieren, klassifizieren usw.), mit den ehemaligen und heutigen Methoden (vom Aufzählen und Ordnen bis zu digitalen Techniken und der Frage nach der Überschneidung mit der allgemeinen Kulturwissenschaft). Sie wird den fiktionstheoretischen Status der erfundenen Welten beleuchten, ebenso den Zusammenhang zwischen Genres und Inhalten (ob nun politische Lyrik oder Krimi). Sie wird aber auch Problemen nachgehen wie etwa der Versprachlichung von Inhalten unter Schlagworten, die aus diversen Gründen heute problematisch sind. Und natürlich werden einige Vorlesungen sich exemplarisch je einem spezifischen Thema widmen, an dem sich die einstige und jetzige Erforschung eines Feldes wie etwa der Ökonomie in der Literatur oder der Militärgeschichte oder der Bibliothek aufrollen lässt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die einstündige Klausur besteht aus 10 in einem bestimmtem Maximalumfang frei zu beantwortenden Fragen, die jeweils mit max. 5 Punkten bewertet werden. Keine Hilfsmittel außer ggf. ein deutsch-fremdsprachliches Wörterbuch. Die Abgabe der Klausur auf Englisch wird akzeptiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beantwortung der einzelnen Fragen wird jeweils mit 0 bis 5 Punkten bewertet. Der Notenspiegel:
50-43 pt = 1
42-35 pt = 2
34-27 pt = 3
26-19 pt = 4
18-0 pt = 5

Prüfungsstoff

Als Prüfungsstoff gilt der vorgetragene Inhalt der Vorlesung, der teilweise durch Folien, teilweise durch hochgeladene Textauszüge und voraussichtlich zeitdeckend durch Upload des aufgezeichneten Streamings dokumentiert wird.

Literatur

Eine umfassende Bibliographie erhalten Sie stufenweise begleitend zu den einzelnen Vorlesungen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M4, EC

Letzte Änderung: Mo 26.02.2024 14:26