135046 VO Literar. Wechselbez. (VO) Wiener Moderne und französische Literatur (2022W)
Labels
DIGITAL
Registrierungsfrist für Vorlesungen (VO) des WS 2022/23: Beginn 1.9.2022, Ende: 30.9.2023
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 30.01.2023 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 27.03.2023 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 19.06.2023 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 05.10.2023 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung wird angesichts der schwer vorhersehbaren Covid-Situation im Winter und dem geringen Grad von Interaktion im Format Vorlesung über die Collaborate-Videoplattform auf moodle abgehalten. Es wird ein Skriptum über den gesamten Stoff auf moodle bereitgestellt.
- Montag 10.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 17.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 24.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 31.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 07.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 14.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 21.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 28.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 05.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 12.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 09.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 16.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 23.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung informiert am Beispiel der französischen Literatur über die intensiven Verflechtungen der Wiener Moderne mit den Strömungen der Dekadenz und des Symbolismus in anderen Literaturen. Nach der Rekonstruktion der intensiven Vermittlungstätigkeit Hermann Bahrs werden ausgewählte Werke der wichtigsten Wiener Autoren (Hofmannsthal, Schnitzler, Andrian, Altenberg, Beer-Hofmann) auf Elemente hin analysiert, die sie mit Motiven und Schreibweisen der französischen Literatur (Baudelaire, Huysmans, Barrès, Maeterlinck u. a.) verbinden. Punktuelle Einflüsse gehen dabei fließend über in epochentypische motivische Versatzstücke und Stilformen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erste Prüfungstermin wird, wie die Vorlesung, am 30.1.2023 online abgehalten. Die Prüfung wird in schriftlicher Form abgehalten, 120 Minuten stehen zur Verfügung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es werden ca. 8 Fragen gestellt, die – je nach Schriftgröße – jeweils im Umfang einer drittel- oder halben Seite beantwortet werden sollen. Die Fragen können in deutscher oder englischer Sprache beantwortet werden, non-native speakers können ein deutsches Wörterbuch benützen. Die Beurteilung erfolgt aufgrund der erreichten Punktezahl: 87-100 Punkte: Sehr gut, 75-86 Punkte: Gut, 63-74 Punkte: Befriedigend, 50-62 Punkte: Genügend, 0--49 Punkte: Nicht genügend.
Prüfungsstoff
Es wird auf Basis des auf der moodle-Plattform zugänglichen Skriptums die Kenntnis der für die Literatur um 1900 grundlegenden Begriffe (s. Einleitung im Skriptum) erwartet. Darüber hinaus ist die Kenntnis der behandelten Textbeispiele im Hinblick auf die jeweiligen zentralen Merkmale bzw. das Verhältnis der österreichischen Texte zu den französischen Vorbildern gefragt. Die Mehrzahl der Fragen wird sich mit den behandelten Textbeispielen beschäftigen. Selbstverständlich kann stichprobenartig auch die Lektüre der Textbeispiele überprüft werden.
Literatur
Leseliste:
Villiers de l’Isle Adam: L’Eve future (dt. Die künftige Eva, z. B. Manesse, Suhrkamp ...)
Baudelaire: Les Fleurs du Mal (z. B. Reclam)
Maeterlinck: Les aveugles (wird als Scan auf moodle bereitgestellt)
Barrès: Un homme libre (Auswahl; wird als Scan auf moodle bereitgestellt)
Huysmans: A rebours (dt. Gegen den Strich, z. B. Reclam)
Hofmannsthal: Der Tor und der Tod; Age of Innocence; Das Märchen der 672. Nacht (wird als Scan auf moodle bereitgestellt)
Schnitzler: Anatol (Auswahl); Sterben; Leutnant Gustl (wird als Scan auf moodle bereitgestellt)
Andrian: Der Garten der Erkenntnis (z. B. Manesse)
Altenberg: Wie ich es sehe (Auswahl; wird als Scan auf moodle bereitgestellt)
Beer-Hofmann: Der Tod Georgs (z. B. Reclam)
Nähere Angaben und die Texte finden sich auf der moodle-Plattform!
Villiers de l’Isle Adam: L’Eve future (dt. Die künftige Eva, z. B. Manesse, Suhrkamp ...)
Baudelaire: Les Fleurs du Mal (z. B. Reclam)
Maeterlinck: Les aveugles (wird als Scan auf moodle bereitgestellt)
Barrès: Un homme libre (Auswahl; wird als Scan auf moodle bereitgestellt)
Huysmans: A rebours (dt. Gegen den Strich, z. B. Reclam)
Hofmannsthal: Der Tor und der Tod; Age of Innocence; Das Märchen der 672. Nacht (wird als Scan auf moodle bereitgestellt)
Schnitzler: Anatol (Auswahl); Sterben; Leutnant Gustl (wird als Scan auf moodle bereitgestellt)
Andrian: Der Garten der Erkenntnis (z. B. Manesse)
Altenberg: Wie ich es sehe (Auswahl; wird als Scan auf moodle bereitgestellt)
Beer-Hofmann: Der Tod Georgs (z. B. Reclam)
Nähere Angaben und die Texte finden sich auf der moodle-Plattform!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M4; EC
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13