135046 PS Kulturelle Begegnungen und Verflechtungen. (2023W)
Mit Schwerpunkt auf dem spanisch-deutschen Literaturtransfer
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 00:01 bis Mi 20.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte passen Sie gut auf, dass drei Termine am Montag stattfinden und nicht in der Sensengasse, sondern im Hauptgebäude der Universität Wien.
- Donnerstag 05.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 23.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 01.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Donnerstag 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 25.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der LeistungskrontrolleTeilnahme (max. dreimaliges Fehlbleiben)
Aktive Mitarbeit im Unterricht und in den Gruppenarbeiten
Erfüllung der Aufgaben während des Semesters
Referat
AbschlussarbeitErlaubte Hilfsmittel: Im Seminar verwendete Literatur, selbst recherchierte Literatur.*Die Verwendung von KI wie ChatGPT bei der Erstellung der schriftlichen Arbeiten ist verboten.
Aktive Mitarbeit im Unterricht und in den Gruppenarbeiten
Erfüllung der Aufgaben während des Semesters
Referat
AbschlussarbeitErlaubte Hilfsmittel: Im Seminar verwendete Literatur, selbst recherchierte Literatur.*Die Verwendung von KI wie ChatGPT bei der Erstellung der schriftlichen Arbeiten ist verboten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab40% Mitarbeit
- 10%: regelmäßige Lektüre und Vorbereitung von Texten
- 10%: regelmäßige Abgabe kurzer Arbeiten
- 10%: engagierte Teilnahme am Unterricht und an den Gruppenarbeiten
- 10%: Kurzpräsentation bzw. Aufbereitung eines Textes10%: Abgabe eines konkreten Themenvorschlages (Exposé) + einer Gliederung für die Abschlussarbeit20% Referat und Moderation der anschließenden Diskussion anhand von Fragen oder Aufgabenstellungen für die Mitstudierenden.30% Verfassen einer Abschlussarbeit (empfohlener Umfang 8-10 inhaltliche Seiten, abzüglich Titelblatts, Inhalts-, Literaturverzeichnis).
- 10%: regelmäßige Lektüre und Vorbereitung von Texten
- 10%: regelmäßige Abgabe kurzer Arbeiten
- 10%: engagierte Teilnahme am Unterricht und an den Gruppenarbeiten
- 10%: Kurzpräsentation bzw. Aufbereitung eines Textes10%: Abgabe eines konkreten Themenvorschlages (Exposé) + einer Gliederung für die Abschlussarbeit20% Referat und Moderation der anschließenden Diskussion anhand von Fragen oder Aufgabenstellungen für die Mitstudierenden.30% Verfassen einer Abschlussarbeit (empfohlener Umfang 8-10 inhaltliche Seiten, abzüglich Titelblatts, Inhalts-, Literaturverzeichnis).
Prüfungsstoff
PrüfungsstoffEine schriftliche Prüfung ist nicht vorgesehen. Prüfungsstoff ist die Lektüre und Erarbeitung von Primär- sowie Sekundärliteratur.
Literatur
LiteraturEine ausführliche Literaturliste sowie welche Teile der Sekundär- und Primärliteratur speziell relevant sind, gibt es auf Moodle bzw. in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung. Bis dahin ist es wünschenswert, sich dem literarischen Schaffen folgender SchriftstellerInnen anzunähern: Heinrich Heine, Franz Kafka, Paul Celan, Heinrich Böll, José Ángel Valente, Robert Walser und Elfriede Jelinek.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M4
Letzte Änderung: Mi 03.07.2024 15:05
-Nachdenken über den Transfer einzelner literarischer Werke, Gattungen oder stilistischer Strömungen über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg.
-Begegnungen und Austauschprozesse auf unterschiedlichen Ebenen (kulturell, sprachlich, sozial, textsortenspezifisch) und in unterschiedlichen Räumen oder Dimensionen zu erkennen und zu erforschen.
-Analysieren, inwieweit diese Transfers die literarischen und kulturellen Beziehungen erweitern und zur Konstruktion einer nationalen oder supranationalen Identität beitragen können.
-Untersuchen der Rolle von Literatur- und Kulturvermittlern (Forschern, Journalisten, Buchverlegern, Redakteuren, Übersetzern, Dramatikern, Schriftstellern, Intellektuellen usw.) und ihrer literarischen oder kulturellen Produktionen bei den Austauschprozessen und Kulturbeziehungen.Inhalte1. Theoretische sowie methodische Reflexionen über Literatur, literarischer Kanon und Umschreibungen angesichts der zunehmenden Literatur-, Medien- und Kulturverflechtungen.
2. Kulturbeziehungen und kulturelle Austauschprozesse, mit Schwerpunkt auf dem spanisch-deutschen Literaturtransfer.
3. Transnationalen Erinnerungskulturen: Die Thematik von Nationalsozialismus und Holocaust in der zeitgenössischen spanischen Literatur.
4. Literarische Vernetzungen und Referenzstiftungen. Ein Beispiel: Paul Celan und José Ángel Valente.
5. Kanonisierte deutschsprachige AutorInnen in Spanien gestern und heute.
6. Fiktionalisierung als kulturelle Aneignung. SchriftstellerInnen und ihre Werke als literarische Figuren und literarischer Stoff.
Hinweis: Diese Inhalte können minimal variieren je nach der Zahl der Immatrikulierten, ihrer Bildung und Sprachkenntnisse.Methode der LV1. Die Lehrveranstaltung ist eine Kombination aus Theorie und Praxis, wobei die praktische Arbeit, und die Debatte Vorrang haben werden.
2. Es wird die aktive Mitarbeit der TeilnehmerInnen im Unterricht erwartet.
3. Die zu erwerbenden Kenntnisse sollen aus der Analyse, der Reflexion und der Praxis abgeleitet werden.AufnahmebedingungenDer erste Präsenztermin findet am Do, 05.10.2023 statt. Die Teilnahme an dieser Vorbesprechung ist verpflichtend. Bis 23.10. sollen alle Angemeldeten entschieden haben, ob sie tatsächlich an dem Kurs teilnehmen möchten.