135051 PS Erzählende Dinge. Nichthumane Narrationen von der Aufklärung bis heute (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 00:01 bis Mo 22.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Mittwoch 12.30-14.00 Uhr (vorerst digitale Lehre)
1. Einheit: 03.03.2021
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Unter den nichthumanen Erzählinstanzen, wie es auch Tiere, Androide, Außerirdische oder andere wunderbare Wesen sein können, muss bei erzählenden Dingen eine besonders große kognitive Distanz überbrück werden: Anthropomorphen oder wenigsten lebenden Wesen eine Denk- und Sprechfähigkeiten, Gefühle und eine Urteilskraft zuzuschreiben, erscheint weniger kontraintuitiv, als einem Stein, einem Bild oder einem Aschenbecher. Und dennoch existiert eine lange Tradition der dinglichen „it-narratives“, die in den „circulation novels“ der Aufklärung zwar eine erste Blüte als eigenständige Gattung erreicht, doch schon den der antiken mennipeischen Satire zu finden ist und bis heute reicht. Dabei erfüllt das dingliche Erzählen unterschiedliche Funktionen, denen wir im Seminar nachgehen werden: Dinge können zum Mittel werden, um Kritik an der beginnenden Kommerzialisierung der Literatur auszudrücken, Gesellschafts- und Sittenbilder zu zeichnen, menschliche Kategorien der Weltwahrnehmung und den Anthropozentrismus schlechthin zu hinterfragen. Die jeweiligen Funktionen werden im Seminar an konkreten Textbeispielen von der Aufklärung bis zur Gegenwart diskutiert. Gleichzeitig beschäftigen wir uns mit den grundlegenden Theorien, die eine Analyse erleichtern (Grundlagen der allgemeinen und kognitiven Erzählforschung, Spezifik des Dinglichen Erzählens etc).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Von den Studierenden wird aktive Mitarbeit in Form von eigenständiger Beteiligung, Referaten und Gruppendiskussionen erwartet sowie eine schriftliche Prüfungsleistung. Alle Modalitäten können noch entsprechend des Lehrformats (Hybrid, Präsenz) variiert und angepasst werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Im Text behandelte Theorien und Texte
Literatur
Die Primärtexte werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben bzw. auf Moodle bereitgestellt.
Eine Liste mit grundlegender Sekundärlitertur wird bereitgestellt.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die Teilnehmer*innen in der Lage sind, weiterführende Sekundärliteratur selbst zu recherchieren.
Eine Liste mit grundlegender Sekundärlitertur wird bereitgestellt.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die Teilnehmer*innen in der Lage sind, weiterführende Sekundärliteratur selbst zu recherchieren.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M4, BA M5
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13