135051 PS "I would prefer not to": Poetiken der Verweigerung (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 00:01 bis Sa 22.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 03.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- N Donnerstag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit dem Satz »I would prefer not to« legt Herman Melvilles Anwaltsgehilfe Bartleby (»Bartleby, the Scrivener«, 1853) seine Arbeit ebenso höflich wie entschieden nieder und prägt damit das Bild des (post)modernen Verweigerers in der Literatur. Fokus des Proseminars sind Figuren, die aus ihrem Beruf austreten, aus ihrem sozialen Umfeld oder ihren Familien, die ihre Sprache oder ihre Freiheit hinter sich lassen, so leicht und scheinbar grundlos, dass der Affront gegen die Alltagswelt und -logik umso schwerer wiegt. Über kulturtheoretische und philosophische Annäherungen (Deleuze, Agamben, Žižek) an diese ›Präferenz für das Nichttun‹ entwickelt der Kurs eine Typologie der Verweigerung, im Abgleich auch mit Phänomenen, die sich in ihrem affektiv-emotionalen Gehalt teilweise überschneiden (Indifferenz, Langeweile, Wut, Zynismus, Enttäuschung), wie auch in ihren Handlungsabsichten (Nichts, Widerstand, Wirklichkeitsflucht, (Selbst-)Zerstörungwille). Erkundet werden auf diesem Fundament die Konstanten und Konjunkturen der »Literature of the No« und ihrer fomo-freien Figuren anhand von Kurzgeschichten und Romanen des 19. (Hawthorne, Melville, Gontscharow), 20. (Kafka, Aichinger, Calvino, Bove, Krleža, Perec, Améry) und 21. Jahrhunderts (Kang, Semple, Ilitcheva, Moshfegh).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Teilleistungen sind zu erbringen:Lektüre- und kleinere TextaufgabenPräsentation mit SlidesProseminararbeit (ca. 12 Seiten, 3500 Wörter) mit Exposé bis zum 30. September 2025Die Zuhilfenahme von KI-Tools im Zuge des Verfassens eigenständiger Texte ist gestattet. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem Gespräch über ihre schriftlichen Arbeiten einladen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (maximal zwei unentschuldigte Fehleinheiten)Lektüre- und kleinere Textaufgaben: 20%Präsentation mit Slides: 30%Proseminararbeit mit Exposé: 50%Insgesamt müssen 60 Punkte zur positiven Beurteilung der Lehrveranstaltung erreicht werden:1 (100-90 Punkte), 2 (89-80 Punkte), 3 (79-70 Punkte), 4 (69-60 Punkte), 5 (59-0 Punkte)Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Bei Nachweis eines die Teilnahme verunmöglichenden Grundes ist eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung nach Ablauf der Frist möglich.
Prüfungsstoff
Den einzelnen Teilleistungen liegt die u. g. Auswahl an Forschungsliteratur zugrunde, die durch eigene Recherchen zu ergänzen ist.
Literatur
Alloa, Emmanuel, und Alice Lagaay (Hg.). Nicht(s) sagen. Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2008.
Althoff, Sebastian. Digitale Desökonomie: Unproduktivität, Trägheit und Exzess im digitalen Milieu. Bielefeld: transcript (= Digitale Gesellschaft; Bd. 62) 2023.
Assmann, David-Christopher, Kevin Kempke und Nicola Menzel (Hg.). Leider nein! Die Absage als kulturelle Praktik. Bielefeld: transcript 2020.
Barbey, Rainer (Hg.). Recht auf Arbeitslosigkeit? Ein Lesebuch über Leistung, Faulheit und die Zukunft der Arbeit. 2. Auflage. Paderborn: Fink (= Literatur und Ökonomie; Bd. 6) 2022.
Catani, Stephanie, und Friedhelm Marx (Hg.). Auszeit: Ausstieg auf Zeit in Literatur und Film. Baden-Baden: Ergon (= Literatura; Bd. 47) 2021.
Erdbrügger, Torsten, Ilse Nagelschmidt und Inga Probst (Hg.). Omnia vincit labor? Narrative der Arbeit – Arbeitskulturen in medialer Reflexion. Berlin: Frank & Timme 2013.
Földy, Reginald, und Clemens Heidack (Hg.). Die Kultur der Verweigerung. Das konstruktive Nein. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1999.
Frischmuth, Agatha. Nichtstun als politische Praxis: Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne. Bielefeld: transcript (= Studien der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft; Bd. 1) 2021.
Fuest, Leonhard. Poetik des Nicht(s)tuns. Verweigerungsstrategien in der Literatur seit 1800. München: Fink 2008.
Geier, Manfred. Das Glück der Gleichgültigen. Von der stoischen Seelenruhe zur postmodernen Indifferenz. Reinbek: Rowohlt 1997.
Gemmel, Mirko, und Claudia Löschner (Hg.). Ökonomie des Glücks. Muße, Müßiggang und Faulheit in der Literatur. Berlin: Ripperger & Kremers 2014.
Glosch, Kathrin. »Cela m’était égal«. Zu Inszenierung und Funktion von Gleichgültigkeit in der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Stuttgart und Weimar: Metzler 2001.
Gronau, Barbara. Performanzen des Nichttuns. Wien: Passagen 2008.
Gronau, Barbara, und Alice Lagaay (Hg.). Ökonomien der Zurückhaltung: Kulturelles Handeln zwischen Askese und Restriktion. Bielefeld: transcript 2010.
Hamilton, Caroline et al. (Hg.). The Politics and Aesthetics of Refusal. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2007.
Khurana, Thomas, Dirk Quadflieg, Francesca Raimondi, Juliane Rebentisch und Dirk Setton (Hg.). Negativität: Kunst, Recht, Politik. Berlin: Suhrkamp 2018.
Schäfer, Martin Jörg. Die Gewalt der Muße. Wechselverhältnisse von Arbeit, Nichtarbeit, Ästhetik. Zürich, Berlin: Diaphanes 2013.
Weinelt, Nora. Figuren des Versagens: Poetik eines sozialen Urteils. Berlin: De Gruyter (= Undisziplinierte Bücher; Bd. 10) 2023.
Werner, Juliane. »Poetiken der Verweigerung: Literarische Austritte aus dem Alltag«. In: Anarchie und Ästhetik: Fallbeispiele vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. von Susanne Gramatzki. Berlin: Frank & Timme (= Romanistik; Bd. 37) 2022. S. 175-191.
Althoff, Sebastian. Digitale Desökonomie: Unproduktivität, Trägheit und Exzess im digitalen Milieu. Bielefeld: transcript (= Digitale Gesellschaft; Bd. 62) 2023.
Assmann, David-Christopher, Kevin Kempke und Nicola Menzel (Hg.). Leider nein! Die Absage als kulturelle Praktik. Bielefeld: transcript 2020.
Barbey, Rainer (Hg.). Recht auf Arbeitslosigkeit? Ein Lesebuch über Leistung, Faulheit und die Zukunft der Arbeit. 2. Auflage. Paderborn: Fink (= Literatur und Ökonomie; Bd. 6) 2022.
Catani, Stephanie, und Friedhelm Marx (Hg.). Auszeit: Ausstieg auf Zeit in Literatur und Film. Baden-Baden: Ergon (= Literatura; Bd. 47) 2021.
Erdbrügger, Torsten, Ilse Nagelschmidt und Inga Probst (Hg.). Omnia vincit labor? Narrative der Arbeit – Arbeitskulturen in medialer Reflexion. Berlin: Frank & Timme 2013.
Földy, Reginald, und Clemens Heidack (Hg.). Die Kultur der Verweigerung. Das konstruktive Nein. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1999.
Frischmuth, Agatha. Nichtstun als politische Praxis: Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne. Bielefeld: transcript (= Studien der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft; Bd. 1) 2021.
Fuest, Leonhard. Poetik des Nicht(s)tuns. Verweigerungsstrategien in der Literatur seit 1800. München: Fink 2008.
Geier, Manfred. Das Glück der Gleichgültigen. Von der stoischen Seelenruhe zur postmodernen Indifferenz. Reinbek: Rowohlt 1997.
Gemmel, Mirko, und Claudia Löschner (Hg.). Ökonomie des Glücks. Muße, Müßiggang und Faulheit in der Literatur. Berlin: Ripperger & Kremers 2014.
Glosch, Kathrin. »Cela m’était égal«. Zu Inszenierung und Funktion von Gleichgültigkeit in der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Stuttgart und Weimar: Metzler 2001.
Gronau, Barbara. Performanzen des Nichttuns. Wien: Passagen 2008.
Gronau, Barbara, und Alice Lagaay (Hg.). Ökonomien der Zurückhaltung: Kulturelles Handeln zwischen Askese und Restriktion. Bielefeld: transcript 2010.
Hamilton, Caroline et al. (Hg.). The Politics and Aesthetics of Refusal. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2007.
Khurana, Thomas, Dirk Quadflieg, Francesca Raimondi, Juliane Rebentisch und Dirk Setton (Hg.). Negativität: Kunst, Recht, Politik. Berlin: Suhrkamp 2018.
Schäfer, Martin Jörg. Die Gewalt der Muße. Wechselverhältnisse von Arbeit, Nichtarbeit, Ästhetik. Zürich, Berlin: Diaphanes 2013.
Weinelt, Nora. Figuren des Versagens: Poetik eines sozialen Urteils. Berlin: De Gruyter (= Undisziplinierte Bücher; Bd. 10) 2023.
Werner, Juliane. »Poetiken der Verweigerung: Literarische Austritte aus dem Alltag«. In: Anarchie und Ästhetik: Fallbeispiele vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. von Susanne Gramatzki. Berlin: Frank & Timme (= Romanistik; Bd. 37) 2022. S. 175-191.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M5
Letzte Änderung: So 02.03.2025 15:46