135053 PS Soz.geschichte (PS): Die Autorinnen-Biographie. Komparatistische Annäherungen (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 01:00 bis Do 22.02.2018 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 21.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 02.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 09.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 23.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 06.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 20.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Respondenz, Proseminararbeit (15 Seiten) und Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Biographien (Auswahl):
Barker, Juliet: The Brontës.London: Weidenfeld and Nicolson 1994.
Bauschinger, Sigrid: Else Lasker-Schüler. Eine Biographie. Göttingen: Wallstein 2004.
Hortense, Dufour: George Sand, la somnambule. Monaco: Rocher 2004.
Lee, Hermione: Virginia Woolf. London: Vintage 1997.
Middlebrook, Diane: Her Husband. Ted Hughes & Sylvia Plath. A Marriage. London: Penguin Books 2003.
Milford, Nancy: Zelda. New York: Harper 2011.
Stoll, Andrea: Ingeborg Bachmann. Der dunkle Glanz der Freiheit. Biographie. München: Bertelsmann 2013.
Strigl, Daniela: "Wahrscheinlich bin ich verrückt…". Marlen Haushofer. Die Biographie. Berlin: List 2007.Sekundärliteratur (Auswahl):
Backscheider, Paula: Reflections on Biography. Oxford: Oxford Univ. Press 1999.
Backscheider, Paula: "Opportunities in Comparative Biography." In: Slavic and East European Journal, Vol.60, Nr.2 (2016), pp. 272-279.
Benton, Michael: Literary Biography. An Introduction. Hoboken: Wiley 2015.
Bourdieu, Pierre: "Die biographische Illusion." In: Hoerning, Erika M. (Hg.): Biographische Sozialisation. Stuttgart: Lucius und Lucius 2000 (= Der Mensch als soziales und personales Wesen 17), S. 51-60.
Holmes, Richard: "The Proper Study". In: France, Peter/St. Clair, William (Hg.): Mapping Lives. Oxford: Oxford Univ. Press 2004.
Lee, Hermione: Virginia Woolf’s Nose: Essays on Biography. Princeton: Princeton Univ. Press 2005.
Lee, Hermione: Body Parts. Essays on Life-Writing. London: Pimlico 2008.
Middlebrook, Diane: "The Role of the Narrator in Literary Biography." In: South Central Review, Vol.23, Nr.3, (2006), pp. 5-18.
Spongberg, Mary [u.a.]: "Female Biography and the Digital Turn." In: Women‘s History Review, Vol.26, Nr.5 (2017), pp. 705-720.
Wagner-Martin, Linda: Telling Women’s Lives. The New Biography. New Brunswick: Rutgers Univ. Press 1994.
Woolf, Virginia: "The Art of Biography." In: Woolf, Virginia: Collected Essays. Volume 4. London: Hogarth 1967, pp. 221-228.
Barker, Juliet: The Brontës.London: Weidenfeld and Nicolson 1994.
Bauschinger, Sigrid: Else Lasker-Schüler. Eine Biographie. Göttingen: Wallstein 2004.
Hortense, Dufour: George Sand, la somnambule. Monaco: Rocher 2004.
Lee, Hermione: Virginia Woolf. London: Vintage 1997.
Middlebrook, Diane: Her Husband. Ted Hughes & Sylvia Plath. A Marriage. London: Penguin Books 2003.
Milford, Nancy: Zelda. New York: Harper 2011.
Stoll, Andrea: Ingeborg Bachmann. Der dunkle Glanz der Freiheit. Biographie. München: Bertelsmann 2013.
Strigl, Daniela: "Wahrscheinlich bin ich verrückt…". Marlen Haushofer. Die Biographie. Berlin: List 2007.Sekundärliteratur (Auswahl):
Backscheider, Paula: Reflections on Biography. Oxford: Oxford Univ. Press 1999.
Backscheider, Paula: "Opportunities in Comparative Biography." In: Slavic and East European Journal, Vol.60, Nr.2 (2016), pp. 272-279.
Benton, Michael: Literary Biography. An Introduction. Hoboken: Wiley 2015.
Bourdieu, Pierre: "Die biographische Illusion." In: Hoerning, Erika M. (Hg.): Biographische Sozialisation. Stuttgart: Lucius und Lucius 2000 (= Der Mensch als soziales und personales Wesen 17), S. 51-60.
Holmes, Richard: "The Proper Study". In: France, Peter/St. Clair, William (Hg.): Mapping Lives. Oxford: Oxford Univ. Press 2004.
Lee, Hermione: Virginia Woolf’s Nose: Essays on Biography. Princeton: Princeton Univ. Press 2005.
Lee, Hermione: Body Parts. Essays on Life-Writing. London: Pimlico 2008.
Middlebrook, Diane: "The Role of the Narrator in Literary Biography." In: South Central Review, Vol.23, Nr.3, (2006), pp. 5-18.
Spongberg, Mary [u.a.]: "Female Biography and the Digital Turn." In: Women‘s History Review, Vol.26, Nr.5 (2017), pp. 705-720.
Wagner-Martin, Linda: Telling Women’s Lives. The New Biography. New Brunswick: Rutgers Univ. Press 1994.
Woolf, Virginia: "The Art of Biography." In: Woolf, Virginia: Collected Essays. Volume 4. London: Hogarth 1967, pp. 221-228.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M5
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
Die zweite Hälfte des Semesters widmet sich verschiedenen Themenbereichen, an denen sich die Besonderheiten der Autorinnen-Biographie zeigen. Solche Themen sind: Vorwörter, Aufbau und Gliederung, Darstellung des literarisches Werks, Fotografien, Stimme der Biograph_innen, Quellen, Biopics. In Referatsgruppen von 2-4 Personen sollen diese Bereiche präsentiert werden, außerdem gibt es pro Referat einige Personen, die die Respondenz übernehmen und sich zum Thema vorab einige Diskussionsfragen überlegen.
Im Zuge der zweiten Frauenbewegung der 1960er und 70er Jahre und dem damit einhergehenden Beginn der wissenschaftlichen Auseinandersetzung von Geschlechterfragen stieg das Interesse an weiblichen Lebensläufen. Bei dem Versuch, "passende" Darstellungsweisen für Frauenleben zu finden, entwickelten sich neue Strömungen innerhalb des Genres wie die Metabiographie oder die Gruppenbiographie. Als Initialzündung der modernen Autorinnen-Biographie gilt Zelda von Nancy Milford aus dem Jahr 1970.