Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

135054 PS Soz.gesch. der Lit.(PS): Gebote und Verbote des Erinnerns (2018W)

Schreiben, Malen, Komponieren nach Auschwitz

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 10.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 17.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 24.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 31.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 07.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 14.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 21.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 28.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 05.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 12.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 12.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 09.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 16.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 23.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 30.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE / INHALTE

80 Jahre nach dem "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland unternimmt die LV den Versuch, den tiefen Einschnitt der Schoa in die Produktion von Literatur und anderen Künsten in den Blick zu nehmen. Ausgehend von Theodor W. Adornos viel diskutiertem Diktum - "nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben ist barbarisch" - wird die Annäherung, Verarbeitung und Verhandlung des Holocaust sowohl in seiner unmittelbaren Folge, als auch im Schaffen der zweiten und dritten Generation behandelt. Um künstlerischen Strategien der Erinnerung und des Erinnerns auf die Spur zu kommen, wird die Betrachtung ausgeweitet und erstreckt sich in komparatistischer Methodik zwischen Literatur und anderen Künsten auch auf bildnerisches und kompositorisches Schaffen. Von der deutschsprachigen Lyrik der Nachkriegszeit, über internationale Musik und Malerei der 1970er und 1980er Jahre bis zur US-amerikanischen Gegenwartsliteratur ist die Auseinandersetzung mit der Schoa nicht nur Notwendigkeit der Gedächtniskultur, sondern auch stringentes ästhetisches Problem und vielfach immanente künstlerische Daseinsberechtigung. "Aber das Gedicht spricht ja!", heißt es bei Paul Celan. "Es bleibt seiner Daten eingedenk, aber - es spricht."

METHODE

Bausteine der LV sind
1) (literatur)theoretische Texte, u.a.von Adorno, Anders, Assmann, Langer oder Applefeld.
2) literarische Texte, die aus einer Vorschlagsliste sowie darüber hinaus von den Studierenden selbst zu wählen sind
3) Querverbindungen zu nicht-literarischer künstlerischer Produktion, ebenfalls aus einer Vorschlagsliste sowie darüber hinaus auszuwählen

Diese Bausteine werden in Referaten der Studierenden oder der LV-Leitung, sowie in moderierten Diskussions-Kleingruppen erarbeitet und münden in eine eigenständige Proseminararbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Anwesenheit
2) Referate
3) Protokolle von Kleingruppendiskussionen
4) Proseminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

AUSWAHL

"Lyrik nach Auschwitz?" Adorno und die Dichter - Hrsg von Petra Kiedaisch, Reclam 1995
"Dein Auschenes Haar Sulamith - Dichtung über den Holocaust" - Hrsg von Dieter Lamping, Piper 1992
"Writing and Rewriting the Holocaust - Narrative and the Consequences of Interpretation" von James E. Young, Indiana University Press 1988
"The Holocaust and the Literary Imagination" von Lawrence L. Langer, Yale University Press (1975)
"Representing the Holocaust - History, Theory, Trauma", von Dominick LaCapra, Cornell University Press, 1996

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M5

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13