Universität Wien

135055 PS Sozialgesch. der Lit. (PS): "I would prefer not to": Poetiken der Verweigerung (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 14.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 21.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 11.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 18.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 25.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 02.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 09.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 16.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 23.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 30.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 06.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 13.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 20.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 27.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit der Aussage "I would prefer not to" legt Herman Melvilles Held Bartleby seine Arbeit als Anwaltsgehilfe ebenso höflich wie entschieden nieder und prägt damit das Bild des modernen Verweigerers in der Literatur. Die Lehrveranstaltung betrachtet den Verweigerungs-Topos im europäischen Roman des 20. Jahrhunderts, u. a. in Emmanuel Boves Le Pressentiment (1935), Miroslav Krležas Ohne mich (1938), Italo Calvinos Il Barone Rampante (1957), Georges Perecs Un Homme qui dort (1967), Herbert Rosendorfers Ballmanns Leiden (1981), Dag Solstads Genanse og verdighet (1994) und Enrique Vila-Matas’ Bartleby & Co (2000). Der Fokus liegt dabei auf Figuren, die ihre Berufstätigkeit, Kontakte oder Sprache scheinbar grundlos aufgeben, was die Absage an die Alltagslogik umso beunruhigender erscheinen lässt. Das kritische Potential dieses Phänomens, das Verhältnis von formalen Eigenschaften der Werke und dem gesellschaftspolitischen Gewicht des porträtierten passiven Widerstands wird mithilfe entsprechender Untersuchungen von Giorgio Agamben, Gilles Deleuze und Slavoj Žižek diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat und Lektüre (40%), 15-seitige Seminararbeit (60%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Forschungsliteratur (Auswahl):

Agamben, Giorgio. "Bartleby o della contingenza". In Gilles Deleuze und Giorgio Agamben: Bartleby. La formula della creazione. Macerata: Quodlibet 1933. S. 43-85.
Alloa, Emmanuel und Alice Lagaay (Hg.). Nicht(s) sagen. Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2008.
Deleuze, Gilles. "Bartleby, ou la formule". Critique et Clinique. Paris: Minuit 1993. S. 89-114.
Fuest, Leonhard. Poetik des Nicht(s)tuns. Verweigerungsstrategien in der Literatur seit 1800. München: Fink 2008.
Glosch, Kathrin. "Cela m’était égal". Zu Inszenierung und Funktion von Gleichgültigkeit in der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Stuttgart und Weimar: Metzler 2001.
Hamilton, Caroline et al. (Hg.). The Politics and Aesthetics of Refusal. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2007.
Erdbrügger, Torsten; Ilse Nagelschmidt und Inga Probst (Hg.). Omnia vincit labor? Narrative der Arbeit Arbeitskulturen in medialer Reflexion. Frank & Timme [= Literaturwissenschaft; Bd. 32] 2013.
Olsson, Uwe. Silence and Subject in Modern Literature. Spoken Violence. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2013.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M5

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13