135055 VO Sozialgeschichte der Lit. (VO): Literarische Übersetzung (2021W)
Theorie und Geschichte
Labels
DIGITAL
Registrierungsfrist für Vorlesungen (VO) des WS 2021/22: Beginn 1.9.2021, Ende: 30.9.2022
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
31.01.2022
15:00 - 16:30
Digital
Montag
04.04.2022
15:00 - 17:00
Digital
Montag
27.06.2022
18:30 - 20:00
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag
04.10.2022
15:00 - 16:30
Ort in u:find Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
04.10.
15:00 - 16:30
Digital
Montag
11.10.
15:00 - 16:30
Digital
Montag
18.10.
15:00 - 16:30
Digital
Montag
25.10.
15:00 - 16:30
Digital
Montag
08.11.
15:00 - 16:30
Digital
Montag
15.11.
15:00 - 16:30
Digital
Montag
22.11.
15:00 - 16:30
Digital
Montag
29.11.
15:00 - 16:30
Digital
Montag
06.12.
15:00 - 16:30
Digital
Montag
13.12.
15:00 - 16:30
Digital
Montag
10.01.
15:00 - 16:30
Digital
Montag
17.01.
15:00 - 16:30
Digital
Montag
24.01.
15:00 - 16:30
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der literarischen Übersetzung vom 18. Jahrhundert, d. h. von der Zeit, in der ein Bewusstsein für die sprachlich-stilistische Besonderheit der Ausgangstexte entsteht, bis zur Gegenwart. An einen theorie- und methodengeschichtlichen roten Faden wird eine Reihe von Beispielen geheftet, wobei der Schwerpunkt auf Übersetzungen aus dem Englischen und Französischen ins Deutsche liegt. Behandelt werden unter anderem Johann Christoph und Viktoria Gottsched, Herder, deutsche und französische Übersetzungen von Miltons "Paradise Lost", J. Ch. Bodes Sterne-Übersetzung, Shakespeare übersetzt von Wieland, Schlegel/Tieck und ins Französische; aus dem 19. Jahrhundert Übersetzungen von Romanen Scotts, Dickens' und Flauberts; aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert Übertragungen der Shakespeare-Sonette, schließlich der deutsche James Joyce und aktuelle Molière- und Oscar Wilde-Übersetzungen. Wie wichtig auch Übersetzungsliteratur im Zusammenhang mit Identitätspolitik ist, wird abschließend anhand der Kontroversen um die Übersetzung Amanda Gormans diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung, online (1. Termin: 31.1.2022, 15-16.30 Uhr, zugänglich über die Moodle-Plattform).
Es werden die drei Pflichttermine Ende Jänner und im Frühjahr 2022 angeboten, danach eventuell noch ein zusätzlicher vierter Termin im Herbst 2022.
Es werden die drei Pflichttermine Ende Jänner und im Frühjahr 2022 angeboten, danach eventuell noch ein zusätzlicher vierter Termin im Herbst 2022.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beherrschung des Stoffes
Prüfungsstoff
Es wird ein ausführliches Skriptum bereitgestellt, das alle wichtigen Informationen enthält.
Literatur
Skriptum, s. oben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M5; EC
Letzte Änderung: Mi 15.03.2023 00:17