135055 VO Sozialgeschichte der Lit. (VO): Lesegeschichte: Überblick und Problemfelder (2022W)
Labels
Registrierungsfrist für Vorlesungen (VO) des WS 2022/23: Beginn 1.9.2022, Ende: 30.9.2023
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 31.01.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
-
Donnerstag
02.03.2023
16:00 - 17:30
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG - Montag 24.04.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 27.06.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Semesterende, bei der sowohl Faktenwissen als auch Anwendungswissen abgefragt wird. (Nach aktuellem Stand, Juli 2022, wird es sich um eine Prüfung vor Ort handeln).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Prüfung
Benotung: 50-45: sehr gut // 44-40 gut // 39-34 befriedigend // 33-26 genügend // 25-0 n.g.
Benotung: 50-45: sehr gut // 44-40 gut // 39-34 befriedigend // 33-26 genügend // 25-0 n.g.
Prüfungsstoff
Folien und Inhalte der LV (schriftliche Zusammenfassungen und ergänzende Lektüren auf Moodle)
Literatur
u.a. Texte aus
Cavallo, Guglielmo; Roger Chartier (Hg.): Histoire de la lecture dans le monde occidental. Paris: Seuil 2001.
Hammond, Mary; Jonathan Rose (Hg.): The Edinburgh History of Reading. 4 Bde. Edinburgh University Press 2020
Martus, Steffen; Carlos Spoerhase (Hg.): Gelesene Literatur. Populäre Lektüre im Medienwandel. Göttingen: Text + Kritik 2018
Ong, Walter J.: Orality and Literacy. The Technologizing of the Word. 30th Anniv. Edition. London: Routledge 2002.
Rautenberg, Ursula; Ute Schneider (Hg.): Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: De Gruyter 2015.
Towheed, Shafquat; Rosalind Crone and Katie Halsey (Hg.): The History of Reading. A Reader. London: Routledge 2011
Cavallo, Guglielmo; Roger Chartier (Hg.): Histoire de la lecture dans le monde occidental. Paris: Seuil 2001.
Hammond, Mary; Jonathan Rose (Hg.): The Edinburgh History of Reading. 4 Bde. Edinburgh University Press 2020
Martus, Steffen; Carlos Spoerhase (Hg.): Gelesene Literatur. Populäre Lektüre im Medienwandel. Göttingen: Text + Kritik 2018
Ong, Walter J.: Orality and Literacy. The Technologizing of the Word. 30th Anniv. Edition. London: Routledge 2002.
Rautenberg, Ursula; Ute Schneider (Hg.): Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: De Gruyter 2015.
Towheed, Shafquat; Rosalind Crone and Katie Halsey (Hg.): The History of Reading. A Reader. London: Routledge 2011
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M5; EC
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
Die Lesegeschichte (Geschichte des Lesens) berührt zahlreiche Disziplinen und Problemfelder. Speziell aus literaturwissenschaftlicher Perspektive werden die Zusammenhänge und Aussagekraft von u.a. Lesezenen in Texten und bildlichen Darstellungen, Dokumenten über Buchbesitz, Lesespuren, Zeugnissen des Buchmarktes und anderer literarischer Insitutionen erläutert. Mit Blick auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit und deren Relation zur Literaturrezeption stehen auch Fragen von Selberlesen, Vorlesen und Zuhören im Mittelpunkt, sowie gegenderte Aspekte des Lesens, unterschiedliche internationale Ausprägungen zentraler theoretischer Konzepte und die kreative Interaktion mit literarischen Texten, etwa im Zusammenhang mit Fanfiction und Fandom allgemein.Methode:
Wöchentlich wird ein Themenkomplex anhand eines praktischen Beispiels verhandelt. Es gibt vorab ergänzende Lektüren für Hintergrundwissen. Vor Ort steht die gemeinsame Diskussion über Schwierigkeiten im Vordergrund.Ziele:
- Sie können einen umfassenden Bereich der Literaturwissenschaft informiert und kritisch reflektieren
- Sie sind mit zentralen Konzepten der Leseforschung vertraut
- Sie kennen praktische Grenzen empirischer und quellenbezogener Forschung