Universität Wien

135056 VO Sozialgeschichte der Lit. (VO): Geschichte der literarischen Zensur (2019W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 07.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte literarischer Zensurmaßnahmen von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart in verschiedenen europäischen Ländern. Der Schwerpunkt liegt auf dem deutschsprachigen Raum (und hier auf Österreich). Die Auswirkungen der Zensur auf die Autoren und den Literaturbetrieb werden am Beispiel von (unter anderem) Ch. Reuter, E.T.A. Hoffmann, K. Mann, Th. Bernhard (Ehrenbeleidigung), Qu. Kuhlmann, G. E. Lessing, K. Gutzkow, O. Panizza, S. Rushdie, T. Nasrin (Religion), Ch. F. D. Schubart, H. Heine, G. Hauptmann, Ch. Wolf (Politik) sowie G. Flaubert, Ch. Baudelaire, J. Joyce und V. Nabokov (Moral) vorgeführt. Das Skriptum zur Vorlesung wird nach und nach auf der elearning-Plattform zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung in der letzten Stunde (27. 1. 2020)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Zitierte und andere nützliche Literatur zum Thema:

An der Grenze des Erlaubten. Kunst und Zensur in Österreich. [Austellungskatalog] Klagenfurt/Celovec 1996
Assmann, Aleida und Jan (Hg.): Kanon und Zensur. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation II. München 1987.
Bachleitner, Norbert: Geschichte der literarischen Zensur in Österreich von 1751 bis 1848. Wien 2017.
Becker-Cantarino, Barbara: Geschlechtszensur. Zur Literaturproduktion der deutschen Romantik. In: Zensur und Kultur. Censorship and Culture. Hg. v. J. A. McCarthy u. W. von der Ohe. Tübingen 1995, S. 87-98.
Biermann, Arnim: ‘Gefährliche Literatur’ - Skizze einer Theorie der literarischen Zensur. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 13 (1988), S. 1-28.
Breuer, Dieter: Geschichte der literarischen Zensur in Deutschland. Heidelberg 1982.
Bunia, Remigius: Fingierte Kunst. Der Fall Esra und die Schranken der Kunstfreiheit. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 32 (2007), H. 2, S. 161- 182.
Butler, Judith: Ruled Out: Vocabularies of the Censor. In: Censorship and Silencing: Practices of Cultural Regulation. Ed. by Robert C. Post. Los Angeles 1998, S. 247-259.
Couturier, Maurice: Roman et censure ou La mauvaise foi d’Eros. Seyssel 1996.
Der Zensur zum Trotz. Das gefesselte Wort und die Freiheit in Europa. Weinheim 1991.
Dietze, Walter: Qurinius Kuhlmann. Ketzer und Poet. Berlin 1963.
Eichner, Christian / York-Gothart Mix: Ein Fehlurteil als Maßstab? Zu Maximilian Billers Esra, Klaus Manns Mephisto und dem Problem der Kunstfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 32 (2007), H. 2, S. 183-227.
Eisenhardt, Ulrich: Die kaiserliche Aufsicht über Buchdruck, Buchhandel und Presse im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (1496-1806). Karlsruhe 1970.
Ellinger, Georg: Das Disziplinarverfahren gegen E. T. A. Hoffmann. In: Deutsche Rundschau 32 (1906), Bd. 128, S. 79-103.
Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/M. 1991 (zuerst Paris 1972).
Histoire de l’édition française. Sous la direction de Roger Chartier et Henri-Jean Martin. 4 vols. Paris 1984.
Hobohm, Hans-Christoph: Roman und Zensur zu Beginn der Moderne. Vermessung eines sozio-poetischen Raumes, Paris 1730-1744. Frankfurt/M., New York 1992.
Kaiser, Friedhelm Berthold: Zensur in Rußland von Katharina II. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. In: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 25. Wiesbaden 1978, S. 146-155.
Kanzog, Klaus: Zensur, literarische. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 3., S. 998-1049.
Petersen, Klaus: Zensur in der Weimarer Republik. Stuttgart, Weimar 1995.
Priskil, Peter: Taslima Nasrin. Der Mordaufruf und seine Hintergründe. Freiburg 1994.
Ruiss, Gerhard: Holzfällen. Ein Nachweis. In: Alfred Goubran (Hg.): Staatspreis. Der Fall Bernhard. Klagenfurt 1997, S. 37-63.
Sauder, Gerhard (Hg.): Die Bücherverbrennung. Zum 10. Mai 1933. München, Wien 1983.
Schütz, Hans J.: Verbotene Bücher. Eine Geschichte der Zensur von Homer bis Henry Miller. München 1990.
Spangenberg, Eberhard: Karriere eines Romans. Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Gründgens. München 1982.
Text und Applikation. Theologie, Jurisprudenz und Literaturwissenschaft im hermeneutischen Gespräch. Hg. v. Manfred Fuhrmann, Hans Robert Jauß und Wolfhart Pannenberg. München 1981.
Vanderham, Paul: James Joyce and Censorship. The Trials of Ulysses. New York 1998.
Vogel, Gereon: Die Affäre Rushdie in religionswissenschaftlicher Sicht. Frankfurt/M. u. a. 1998.
Zeising, Gert: Die Bekämpfung unzüchtiger Gedankenäußerungen seit der Aufklärung. Marburg 1967.
Zimmer, Dieter E. (Hg.): Die Grenzen literarischer Freiheit. 22 Beiträge über Zensur im In- und
Ausland. Hamburg 1966.

Leseliste:

E.T.A. Hoffmann: Meister Floh
Klaus Mann: Mephisto
Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen
Gerhart Hauptmann: Die Weber
Gustave Flaubert: Madame Bovary
Vladimir Nabokov: Lolita

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M5; EC

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:16