135073 UE Weitere lebende Fremdsprache: Französisch für LiteraturwissenschaftlerInnen (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es findet ein begleitendes Tutorium statt: Di 10.00-11.00 Uhr, Bespr.raum (5.OG)
Moodle; Fr 13.12. 15:00-16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 00:01 bis Mo 23.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
- Walter Wagner
- Bridget Frances Moran (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
04.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Freitag
11.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Freitag
18.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Freitag
25.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Freitag
08.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Freitag
15.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Freitag
22.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Freitag
29.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Freitag
06.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
N
Freitag
13.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Freitag
10.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Freitag
17.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Freitag
24.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Freitag
31.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt: Die Entwicklung und Vertiefung der rezeptiven Fertigkeiten mittels morphosyntaktischer Übungen und anhand von Auszügen aus der französischen Primär- und Sekundärliteratur bilden den Kern der LV. Neben dem Lesen und Hören wird auch der mündliche Ausdruck in themenbezogenen Diskussionen sowie durch Paraphrasieren und Zusammenfassen einschlägiger Textbeispiele trainiert. Darüber hinaus werden die jeweiligen Texte im literarhistorischen Kontext besprochen und interpretiert. Ergänzende Exkurse in die Literaturtheorie sollen zudem den Umgang mit der literaturwissenschaftlichen Terminologie in der Fremdsprache fördern.Methode: Interaktive und individuelle Arbeitsformen unter Einbeziehung digitaler Medien und Benutzung der Lernplattform sollen den Wissenszuwachs fördern. Das Spektrum der zu bewältigenden Aufgaben umfasst u. a. die Verfertigung mündlicher bzw. schriftlicher Zusammenfassungen und kurzer Übersetzungen in die Muttersprache. Das Textverständnis wird ferner anhand von Paraphrasierungen idiomatischer Wendungen überprüft. Zudem wird die Grammatik schwerpunktmäßig gefestigt. Visuelle und akustische Beispiele können das Programm abrunden. Neben der regelmäßigen Erledigung von Hausaufgaben wird die mündliche Teilnahme in Form von Mitarbeit erwartet.Lehrziel: Die Studierenden sollen am Ende der LV französische Texte aus dem Bereich der Primär- und Sekundärliteratur gezielt lesen und inhaltlich verwerten können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es werden zwei schriftliche Prüfungen im Lauf des Semesters abgehalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für die Teilnahme ist Maturaniveau in Französisch. Insgesamt dürfen nur zwei Sitzungen versäumt werden. Neben der regelmäßigen Erledigung von Hausaufgaben wird die mündliche Teilnahme in Form von Mitarbeit erwartet. Die Endnote ergibt sich aus den beiden Tests, die mit je 50 % bewertet werden.
Prüfungsstoff
Leseverständnis, Vokabular, Grammatik und eventuell inhaltliche Fragen.
Literatur
Ein Dossier mit themenbezogenen Texten wird zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M7
Letzte Änderung: Mo 04.11.2019 16:27