135101 UE UE Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Moodle; Mi 11.12. 16:30-18:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 00:01 bis Mo 23.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
02.10.
16:30 - 18:00
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
09.10.
16:30 - 18:00
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
16.10.
16:30 - 18:00
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
23.10.
16:30 - 18:00
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
30.10.
16:30 - 18:00
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
06.11.
16:30 - 18:00
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
13.11.
16:30 - 18:00
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
20.11.
16:30 - 18:00
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
27.11.
16:30 - 18:00
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
04.12.
16:30 - 18:00
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
N
Mittwoch
11.12.
16:30 - 18:00
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
08.01.
16:30 - 18:00
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
15.01.
16:30 - 18:00
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
22.01.
16:30 - 18:00
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
29.01.
16:30 - 18:00
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt: Die praktischen Verlagsarbeiten, im Speziellen die der Programmauswahl und des Lektorats samt Erarbeitung aller Paratexte sowie Rezensionen, sind Teil der Lehrveranstaltung. In Kooperation mit einem Verlag, der für die LV zwei noch nicht erschienene Bücher (Erscheinungstermin 2020) als Manuskript zur Verfügung stellt, wird an den noch unveröffentlichten Texten im Bereich Lektorat, Programm sowie im journalistischen Umfeld gearbeitet: beginnend bei der Titelfindung, dem Korrekturlesen und Gutachten erstellen, dem Verfassen von Paratexten (Klappentexte, U4, Rezensionen etc.), Diskussionen etc. Der genaue Ablauf wird in der ersten Einheit besprochen.Methode: siehe InhaltZiele: Ziel ist die praxisnahe Erarbeitung und Vermittlung von Tätigkeiten im Verlagsalltag.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Grundlage dafür sind neben der aktiven Teilnahme an der UE, die fristgerechten schriftlichen Aufgaben, die während des Semesters abzugeben sind. (Anwesenheit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgaben, Anwesenheit, Mitarbeit
Prüfungsstoff
Gutachten, Rezension, Klappen- und U4-Text, Blattkritik, MItarbeit
Literatur
Literatur – wird in der ersten Einheit besprochen
1. Primärliteratur: zwei unveröffentlichte Manuskripte in deutscher Sprache, Besprechung in der ersten Einheit, beide Texte werden via Moodle zum Download für die Teilnehmer bereitgestellt
2. Sekundärliteratur: wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
3. Texte im Handapparat: werden zu Beginn und während des Semesters hinterlegt bzw. ergänzt
1. Primärliteratur: zwei unveröffentlichte Manuskripte in deutscher Sprache, Besprechung in der ersten Einheit, beide Texte werden via Moodle zum Download für die Teilnehmer bereitgestellt
2. Sekundärliteratur: wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
3. Texte im Handapparat: werden zu Beginn und während des Semesters hinterlegt bzw. ergänzt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M10
Letzte Änderung: Di 03.09.2019 20:27