135102 VO Verlagswesen und Betriebswirtschaftslehre, jurist. Grundlagen: Verlagsarbeit (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 20.06.2024 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 23.10.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 13.01.2025 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine finden in PRÄSENZ statt! (Online nur im Notfall; z.B. wenn krank)
Start 16:00, Ende 17:30
- Donnerstag 07.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 14.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 21.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 11.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 18.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 25.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 02.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 16.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 23.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 06.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 13.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (3 schriftliche Termine); Prüfungsanforderung: Kenntnis der Inhalte des Vortrags inkl. Gäste, Leseliste und Handapparat. Keine Hilfsmittel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis: Primärliteratur, Vortrag und Abstract (Mitschrift empfohlen)
Punktezahl gesamt zu erreichen: 100 Punkte (ab 51 positiv)
Prüfung: schriftlich. Mehrere Fragen mit unterschiedlich zu erreichender Punktezahl.
Keine Hilfsmittel
Punktezahl gesamt zu erreichen: 100 Punkte (ab 51 positiv)
Prüfung: schriftlich. Mehrere Fragen mit unterschiedlich zu erreichender Punktezahl.
Keine Hilfsmittel
Prüfungsstoff
Kenntnis der Inhalte des Vortrags, Leseliste und Infomaterial im Handapparat, Anwesenheit bei Besuch des Gastes/der Gäste, Abstract
Literatur
PRIMÄRLIT.
1. Nadja Bucher Rosa gegen die Verschwendung der Welt (Edition Atelier)
2. Simon Sailer Manege (Edition Atelier)
3. Hanno Millesi Der junge Mann und das Meer (Edition Atelier)
4. Thomas Bernhard: Holzfällen (Suhrkamp)
SEKUNDÄRLIT.
gegebenenfalls Texte im Handapparat
Wulf D. von Lucius: Verlagswirtschaft (UTB 2652)
Dietrich Kerlen: Der Verlag. Lehrbuch der Buchverlagswirtschaft (Hauswedell)
1. Nadja Bucher Rosa gegen die Verschwendung der Welt (Edition Atelier)
2. Simon Sailer Manege (Edition Atelier)
3. Hanno Millesi Der junge Mann und das Meer (Edition Atelier)
4. Thomas Bernhard: Holzfällen (Suhrkamp)
SEKUNDÄRLIT.
gegebenenfalls Texte im Handapparat
Wulf D. von Lucius: Verlagswirtschaft (UTB 2652)
Dietrich Kerlen: Der Verlag. Lehrbuch der Buchverlagswirtschaft (Hauswedell)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M10
Letzte Änderung: Do 14.11.2024 16:05
Gäste: zwei Gäste aus der Branche (AutorIn & VerlagsmitarbeiterIn)
Methode: Vortrag
Ziele: Vermittlung grundlegender Kenntnisse des Verlagsbetriebs und der damit einhergehenden Arbeiten.