Universität Wien

135111 SE Bachelorseminar: Literaturvermittlung im Radio (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Nach jetzigem Stand (August 2022) findet die geblockt abgehaltene dreistündige Lehrveranstaltung in Präsenz statt.

  • Dienstag 11.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 25.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 15.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 29.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 13.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 31.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Bachelorseminar widmet sich der Literaturvermittlung im Radio am Beispiel des Informations- und Kultursenders Ö1 des Österreichischen Rundfunks. Die Teilnehmer:innen erhalten eine Einführung in Theorie und Geschichte des Mediums Radio, diskutieren mit Expert:innen Aspekte der Literaturvermittlung und -förderung im Radio und erweitern das im Laufe des Semesters erarbeitete literaturtheoretische Fundament – eine Kombination aus Literary Radio Studies, Intermedialität und Adaptation Studies – in ihren Präsentationen und der schriftlichen Abschlussarbeit um praxisnahe Diagnosen. Zu den wählbaren Untersuchungsgegenständen zählen Ö1-Sendereihen mit Literatur-Schwerpunkt (unter anderem „Du holde Kunst“, „Ex libris“, „Ö1 Hörspiel“, „Tonspuren“, „Radiogeschichten“, „Nachtbilder“). Ein besonderer Fokus liegt auf dem Hörspiel als originäre radiophone Kunstform und auf der Literaturkritik im Radio. Die komparatistischen Fragestellungen umfassen Literaturvermittlung auf synchroner Ebene (Art und Umfang bestimmter Radioproduktionen im transkulturellen oder transmedialen Vergleich, z. B. Hörspielproduktionen des ORF und der BBC, Literaturkritik in Radio, Print und Podcasts) und auf diachroner Ebene (Literaturvermittlung im Wandel, z. B. Veränderung der Selektions-, Repräsentations- und Bewertungsmechanismen von Literatur(kritik) im Laufe der Zeit, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Hörspielproduktionen) und beinhalten Recherchen im Ö1-Sendungsarchiv sowie Interviews mit Programmverantwortlichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüreaufgaben mit Lektüreprotokoll
Präsentation mit Slides (10 Minuten)
Bachelorarbeit (20 Seiten, bis 28. Februar 2023)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (einmaliges unentschuldigtes Fehlen)

Rechtzeitige Einreichung der schriftlichen Teilleistungen in den digitalen Abgabeordner (Moodle)

Lektüreaufgaben mit Lektüreprotokoll: 15 Punkte
Präsentation mit Slides (10 Minuten): 25 Punkte
Bachelorarbeit (20 Seiten): 60 Punkte

Es müssen 60 Punkte zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung erreicht werden:
1 (100-90 Punkte), 2 (89-80 Punkte), 3 (79-70 Punkte), 4 (69-60 Punkte), 5 (59-0 Punkte)

Prüfungsstoff

Den Lektüreprotokollen, der Präsentation und der Abschlussarbeit liegt die Auswertung von Primär- und Sekundärliteratur zugrunde, die auf Moodle bereitgestellt wird und die durch eigene Recherchen zu ergänzen ist.
Die letzte Einheit (31. Jänner 2023) dient der Besprechung der schriftlichen Ausarbeitung des gewählten Themas. Inhaltsverzeichnis, Einleitung und Literaturverzeichnis der Arbeit sind bis spätestens 22. Jänner 2023 einzureichen.

Literatur

Arteel, Inge, Lars Bernaerts, Siebe Bluijs und Pim Verhulst (Hg.): Tuning in to the Neo-avant-garde: Experimental Radio Plays in the Postwar Period. Manchester: Manchester University Press 2021.

Behmer, Markus, Birgit Bernard und Bettina Hasselbring: Das Gedächtnis des Rundfunks: Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung. Wiesbaden: Springer 2013.

Binczek, Natalie, und Uwe Wirth (Hg.): Handbuch Literatur & Audiokultur. Berlin, Boston: De Gruyter [= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie; Bd. 10] 2020.

Boehncke, Heiner, und Michael Crone (Hg.): Radio Radio. Studien zum Verhältnis von Literatur und Rundfunk. Frankfurt am Main et al.: Lang 2005.

DeForest, Tim: Radio by the Book. Adaptations of Literature and Fiction on the Airwaves. Jefferson/NC, London: McFarland 2008.

Edmond, Maura: „All platforms considered: Contemporary radio and transmedia engagement“. In: new media & society 17.9 (2015), S. 1566-1582.

Ehardt, Christine: Radiobilder. Eine Kulturgeschichte des Radios in Österreich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht [= Theater – Film – Medien; Bd. 5] 2020.

Gösweiner, Friederike: Du holde Kunst: Lyrikvermittlung im Radio; ein theoretischer Beitrag zur Radioforschung aus philologischer Sicht anhand der Auseinandersetzung mit der Ö1-Lyriksendung Du holde Kunst. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012.

Hand, Richard: „Radio Adaptation“. In Thomas Leitch (Hg.): The Oxford Handbook of Adaptation Studies. Oxford: Oxford University Press 2017. S. 1-18.

Lindgren, Mia, und Jason Loviglio: The Routledge Companion to Radio and Podcast Studies. Abingdon, New York: Routledge 2022.

McMurtry, Leslie Grace: Revolution in the Echo Chamber: Audio Drama’s Past, Present and Future. Bristol/Chicago: intellect 2019.

Mildorf, Jarmila, und Till Kinzel (Hg.): Audionarratology. Interfaces of Sound and Narrative. Berlin/Boston: De Gruyter [= Narratologia; Bd. 52] 2016.

Thurmann-Jajes, Anne, Ursula Frohne, Jee-Hae Kim, Maria Peters, Franziska Rauh, Sarah Rothe (Hg.): Radio as Art. Concepts, Spaces, Practices. Bielefeld: transcript [= Schriftenreihe für Künstlerpublikationen; Bd. 8] 2019.

Wagner, Hans-Ulrich: „Writers and Radio: How Literary Authors Have Made Use of the Medium over a Century“. In: Tijdschrift voor Mediageschiedenis 22.2 (2019). S. 1-16.

Whittington, Ian: „Radio Studies and 20th-Century Literature: Ethics, Aesthetics, and Remediation“. In: Literature Compass 11.9 (2014). S. 634-648.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M11

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13