Universität Wien

135112 SE Bachelorseminar: Climate Fiction: eine Einführung (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 18.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 08.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 15.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 06.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 13.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 10.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 24.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar versteht sich als Einführung in das literarische Genre der Climate Fiction und in die Erforschung von ökologischen bzw. ökokritischen Diskursen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. Das Seminar wird sich sowohl mit literarischen Texten befassen, die als Vorfahren der zeitgenössischen Cli-Fi gelten, als auch mit jenen, die sich in den letzten zwanzig Jahren durch ihre Themensetzung, Darstellungsweise und philosophisch-politische Bedeutung besonders hervorgetan haben. Neben den Diskussionen über Ökokritik und ökologische Debatten werden im Seminar Fragen zu Utopie, Science-Fiction und dem Genreroman thematisiert, die unumgänglich sind, um die Genese dieses Genres zu verstehen. Nach dem einleitenden Vortrag des Dozenten zu den historischen und ästhetischen Hauptmerkmalen der Climate Fiction wird sich das Seminar durch Referate artikulieren, die als Analyse eines ausgewählten Texts konzipiert werden sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erwartet werden regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme durch Beteiligung an den Diskussionen sowie durch die Übernahme von Referaten und eine abschließende schriftliche Hausarbeit. Ein genauer Semesterplan wird bei der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

UPDATE am 02.12.: Alle Sitzungen der LV finden bis auf Weiteres online statt.
Die Note setzt sich a) aus Mitarbeit, d.h. der regelmäßigen aktiven Teilnahme b) der Vorbereitung einer 20minütigen Präsentation mit anschließender Diskussionsleitung; sowie c) einer bis 30.4. fälligen wissenschaftlichen Abschlussarbeit (12-15 Seiten) zusammen. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll selbständig eine der gemeinsam erarbeiteten theoretischen Methoden auf einen der im Semester herangezogenen Beispieltexte angewendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme und Referat. Die Benotung erfolgt auf der Basis eines Referats, das zu einer Hausarbeit ausgearbeitet wird, sowie der aktiven Mitarbeit während des Semesters.
Update 02.12.:
Erreicht werden können max. 100 Punkte, davon
50: Abschlussarbeit (ca. 12-15 Seiten)
30: Referat (vor Ort oder Online)
20: Diskussionsbeiträge/Mitarbeit
Benotung: 100-90: s.g. // 89-80 gut // 79-66 befriedigend // 65-51 genügend // 50-0 n.g.

Prüfungsstoff

Diskussionsbeteiligung; Präsentation; wissenschaftliche Abschlussarbeit

Literatur

Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Update 02.12.:
ANDERSEN, G. (2019) Climate Fiction and Cultural Analysis: A new perspective on life in the Anthropocene. London: Routledge.
CHAKRABARTY, D. (2009) ‘The Climate of History: Four Theses’, in Critical Inquiry, 35 (2), 197222.
GOODBODY, A., Johns-Putra, A. (eds) (2019), Cli-Fi: A Companion. Oxford: Peter Lang.
MORTON, T. (2013) Hyperobjects: Philosophy and Ecology after the End of the World. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press.
TREXLER, A. (2015) Anthropocene Fictions: The Novel in a Time of Climate Change. Charlottesville and London: University of Virginia Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M11

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13