135115 SE BA-SE: Krieg in der Literatur / Anti-Kriegs-Literatur (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 03.04.2025 14:00 bis Sa 12.04.2025 23:59
- Abmeldung bis Sa 12.04.2025 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme. Es wird eine mündliche Präsentation des selbstständig formulierten Themas der schriftlichen Abschlussarbeit, des Forschungsstandes, der Fragestellung und des methodischen Vorgehens erwartet. Mündliche Präsentation des Themas der schriftlichen Abschlussarbeit . Teilnahme an Besprechungen und Diskussionen. Das Bibliographieren mit den üblichen Hilfsmitteln. Schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten Haupttext (Schrift Times New Roman 12, Zeilenabstand 1,5). KI-Tools sind nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gruppenpräsentation ist verpflichtend zu halten [vor Ort] - 30 Prozent der Benotung. Termingerechte Abgabe der schriftlichen Seminararbeit (bis 24.07.2025) - 50 Prozent der Benotung. Thema und Fragestellung sind mit der Lehrveranstaltungsleiterin abzustimmen. Zusätzlich wird die aktive Beteiligung an den Diskussionen in die Benotung miteinbezogen - 20 Prozent der Benotung.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien werden auf Moodle hochgeladen sein.
Literatur
Die Primär- und Sekundärliteratur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M11
Letzte Änderung: Fr 04.04.2025 12:26
Methode: Vorträge, Referate, Diskussion, Gruppenarbeit. Detaillierte Informationen und Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.