135812 SE Trauma zwischen Ethik und Ästhetik. Zur Repräsentation von Flucht- und Lagererfahrungen (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 00:01 bis Mi 20.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine Aufgabe in Gruppenarbeit und deren Präsentation (semesterbegleitend)
Eine schriftliche Prüfungsaufgabe (Semesterende) im Umfang von 10-15 Seiten.
Erlaubte Hilfsmittel: Im Seminar verwendete Literatur, eigen recherchierte Literatur.
Die Verwendung von KI wie ChatGPT bei der Erstellung der schriftlichen Abschlussarbeit ist verboten.
Eine schriftliche Prüfungsaufgabe (Semesterende) im Umfang von 10-15 Seiten.
Erlaubte Hilfsmittel: Im Seminar verwendete Literatur, eigen recherchierte Literatur.
Die Verwendung von KI wie ChatGPT bei der Erstellung der schriftlichen Abschlussarbeit ist verboten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit (max drei Fehlzeiten)
Mündliche Beteiligung in den Sitzungen
Teilnahme an Gruppenaufgabe inkl. mündl. Präsentation
Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung
Mündliche Beteiligung in den Sitzungen
Teilnahme an Gruppenaufgabe inkl. mündl. Präsentation
Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung
Prüfungsstoff
Seminarinhalte müssen vertraut sein, deren Transfer muss gewährleistet sein.
Literatur
Quellen und Forschungsliteratur werden bei Semesterbeginn bei Moodle online gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M1
Letzte Änderung: Mi 03.07.2024 15:05
Diese Fragen sprechen auch ein Spannungsverhältnis von Ethik und Ästhetik an. Dass Gedichte nach Auschwitz zu schreiben kein barbarischer Akt war, sondern eine Möglichkeit, das Unaussprechliche anzusprechen und gegenwärtig zu machen, hat schon früh Paul Celan bewiesen. Doch wie steht es mit anderen Ausdrucksformen und Medien, die nicht die Aura des Hochkulturellen umgibt: Comics, TV-Serien, Hollywoodfilmen, Computerspielen?
Das Seminar findet im Rahmen eines Projekts statt, dass es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Fluchtgeschichten von Menschen aus den Jahren 1933-53 vorzustellen (remapping.univie.ac.at/). Neben der Analyse von einschlägigen Texten und Filmen, die Traumata unterschiedlich perspektivieren, werden die Studierenden in Gruppen aufgefordert, selbst ein Skript (idealerweise für ein PC-Spiel, aber das Format kann noch angepasst werden) zu schreiben, das auf den im Projekt präsentierten Fluchtgeschichten basiert.