Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

135813 SE MA-Seminar: "Du kennst meine Methode..": Literaturdetektive und philosophische Krimis (2019S)

Poe - Lacan - Conan Doyle

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 13.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 20.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 27.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 30.04. 09:00 - 10:35 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 08.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 15.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 22.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 28.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 29.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 05.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 12.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 18.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 19.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 26.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

So 'reißerisch' das Thema Kriminalroman (KR) zu sein scheint, die Auseinandersetzung mit dem Detektivroman (DR), um die es hier geht, orientiert sich an spezifischen Strategien des Beobachtens und Beschreibens und vor allem einer systematischen Methodik des Schließens (Abduktive Schlussfolgerungen) und der Verwertung von Merkmalen und Anzeichen (Indices). Daher der Zusammenhang
zwischen der Zeichenlehre (Ch. S. Peirce) und Sherlock Holmes‘
Methode (Sebeok, Eco) sowie der Psychoanalyse Freuds, der ein bekennender Verehrer Conan Doyles war. Von daher können die Denkmethoden des Detektivischen aus der Sphäre des Kriminellen in jene des Poetischen bzw. der Literaturanalytik übertragen werden - und zwar generell auf narrative Systeme ebenso wie auf den detektivischen Blick der Literaturwissenschafters.

Themenvorschläge:
1. Detektivroman (DR) vs. Krimi (KR) vs. action novel
2. Dostoevskijs Schuld und Sühne ein Krimi?
3. Gerichtswesen und Schuld in Dostoevskijs Brüder Karamazov
4. Deduktion? Induktion? Abduktion! Die Logik des DR
5. Semiologie des Index-Zeichens und Tradition des diagnostischen Blicks in der Medizin (Symptome)
6. Theorie des Detektivromans bei Viktor Šklovskij (Theorie der Prosa)
7. Theorie des Detektivromans bei Umberto Eco
8. Sebeok Du kennst meine Methode: Semiologie Ch.S. Peirce’s und Sherlock Holmes
9. Die Konstruktion der Spannung durch Inversion der Motiv-Kette und Rekonstruktion des Tathergangs (Fabula-Ordnung)
10. Gleichschwebende Aufmerksamkeit: Freud und der detektivische Blick
11. Manipulation des Lesers und Ökonomie der Wissensverwaltung
12. Kafkas Prozess als Anti-Krimi
13. E.A. Poes Dupin und Doyles Sherlock Holmes im Vergleich
14. "The purloined Letter": Poe Lacan
15. Das Versteck an der Oberfläche: Detektivische Kalyptik
16. Conan Doyles Sherlock Holmes: zwischen Dandy und Empirist
17. Antigenerische Merkmale des Detektivs und sein Verh. zu Frauen
18. Der zweite Mann: Dr. Watson & Co.
19. Krimi: zwischen Trivial- und Kunstliteratur: der Streit um den Krimi als Kunsttext angelsächsische Erzählkultur und deutscher Tiefsinn
20. Die Frage nach den Vorläufern: Ödipus ,Methode‘ des Sokrates etc.
21. Gothic novel, Schauerroman, Horror
22. Chestertons Pater Brown: der Priester als Detektiv
23. Nabokov und die detektivische Methode in seinem Roman
Despair/Verzweiflung (und Verfilmung von Fassbinder)
24. Typologie des Krimi-Klassiker von Agatha Christie zu Hitchcock, Dashiel Hammett, Raymond Chandler
25. Verfilmungen Sherlock mit Cumberbatch etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Beteiligung bei der Diskussion, mündlicher Vortrag 20-30 Minuten, schriftliche Arbeit 20-25 S.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Obligate Primärtexte:
E.A. Poe,
The Murders in the Rue Morgue (1841)
The Mystery of Marie Roget (1842)
The Gold Bug (1843)
The Purloined Letter (1844)
Conan Doyle,
The Adventures of Sherlock Holmes (1892) etc.
Jacques Lacan, Das Seminar über E.A. Poes "Der entwendete Brief", in: Schriften 1, Frankfurt/M.: suhrkamp 1975.

Sekundärliteratur:
Thomas A. Sebeok, Jean Umiker-Sebeok, "Du kennst meine Methode".
Charles S. Perice und Sherlock Holmes, Frankfurt/M.: edition suhrkamp 1982.
Umberto Eco, Thomas A. Sebeok (Hrsg.): Der Zirkel oder Im Zeichen der Drei. Dupin, Holmes, Peirce, Fink, München 1985, ISBN 3-7705-2310-5
P. G. Buchloh / J.P. Becker, Der Detektiverzählung auf der Spur, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1977.
J. Vogt (Hg.), Der Kriminalroman. Poetik, Theorie, Geschichte, München 1971, 1998.
P. Nusser, Der Kriminalroman, Stuttgart 1992.
Ulrich Suerbaum, Krimi. Eine Analyse der Gattung. Reclam, Stuttgart 1984, ISBN 3-15-010331-2.
Klaus-Peter Walter (Hrsg.): Reclams Krimi-Lexikon. Autoren und Werke. Philipp Reclam Jun., Stuttgart 2002, ISBN 3-15-010509-9.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M1

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13