135813 KO KO: Lyrik und Meteorologie (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 00:01 bis Mi 20.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 24.10. 16:30 - 19:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 31.10. 16:30 - 19:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 14.11. 16:30 - 19:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 28.11. 16:30 - 19:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 05.12. 16:30 - 19:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 16.01. 16:30 - 19:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 30.01. 16:30 - 19:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar versteht sich als Einführung in die moderne und zeitgenössische Lyrik (von T. S. Eliot bis Jan Wagner). Das Hauptthema des Seminars ist die Wechselbeziehung zwischen Lyrik und Meteorologie, wobei Letztere in ihrer weitesten möglichen Bedeutung verstanden wird, von der einfachen und naiven Beobachtung atmosphärischer Phänomene (Regen, Schnee, Nebel usw.) bis hin zur Meteorologie als Wissenschaft und Disziplin. Diese Verbindung wird auf verschiedenen Ebenen diskutiert, von der formalen über die metaphorische bis zur symbolisch-anthropologischen und schließlich zur eigentlichen philosophischen Ebene. Insbesondere werden exemplarische Gedichte in englischer und deutscher Sprache betrachtet, aber je nach den sprachlichen Fähigkeiten der Studierende können auch Gedichte in anderen Sprachen diskutiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erwartet werden regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme durch Beteiligung an den Diskussionen sowie durch die Übernahme von Referaten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme und Referate. Die Benotung erfolgt auf der Basis der aktiven Teilnahme und der Referate.
Prüfungsstoff
Diskussionsbeteiligung; Präsentationen
Literatur
Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M1
Letzte Änderung: Mi 03.07.2024 15:05