135814 KO KO (Literar. Wechselbeziehungen): Autorinnen in Rot (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 00:01 bis Mo 22.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Donnerstag 17.15-18.45 Uhr (digitale Lehre)
1. Einheit: 04.03.2021
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die ersten Einheiten sind der Vorstellung des Proseminars und der theoretischen Rahmung gewidmet. Im Plenum bzw. in Moodle-Diskussionsforen werden Texte über geisteswissenschaftliche Zugänge zur Wikipedia bzw. die im Entstehen begriffenen Forschungsfelder der Wikipedistik (vgl. Wozniak 2015) oder Wikipedia Studies (vgl. Börner/Kopf 2018) besprochen, um alsdann ein Bewusstsein für den bestehenden WikiGap zu schaffen und das Projekt der ‚Frauen in Rot’, das sich mit der Bekämpfung dieses bestehenden Gender Bias in der Wikipedia beschäftigt, näher kennenzulernen. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit den wichtigsten Wikipedia-Richtlinien (z.B. Wie schreibe ich gute Artikel? Welche Belege sind zu erbringen? Wann erfüllt ein Eintrag die von Wikipedia vorgegebenen Relevanzkriterien? usw.) und mit den technischen Voraussetzungen (z.B. Kreieren eines Accounts, Basics der Textbearbeitung, Unterschied Benutzer- und Artikelnamensraum usw.) im Fokus, die eine wichtige Grundlage für den dritten, praktischer angelegten Abschnitt der Lehrveranstaltung – die eigentliche Recherche über ‚Frauen in Rot’ und das Konzipieren eines Wikipedia-Eintrags – bilden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, wird von den Teilnehmer*innen eine regelmäßige und aktive Teilnahme erwartet (aufgrund der Gesundheitslage in Form von Diskussionsbeiträgen in den dafür angelegten Moodle-Foren und Anwesenheit bei den Videoschaltungen) – das inkludiert die regelmäßige Vorbereitung von Texten. Jede*r Studierende stellt zudem im Laufe des Semesters den von ihr geplanten Wikipedia-Artikel vor. Dieser wird, zumindest in den Grundzügen, in den letzten Einheiten des Semesters im Rahmen eines gemeinsamen Edit-a-thons erstellt und kann in den Ferien noch selbständig ergänzt und verfeinert werden. Der Artikel ist bis spätestens 30.9. an Stelle einer Abschlussarbeit (als Link) abzugeben. Die Endnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen: Mitarbeit (15%), Präsentation der ‚Autorin in Rot’ und der geplanten oder bereits durchgeführten Rechercheschritte (15%), Abgabe eines kurzen Essays während des Semesters (20%) und Abgabe des Wikipedia-Artikels am Ende bzw. nach dem Semester (50%).
Prüfungsstoff
Die während des Semesters besprochene Literatur – von Texten über Wikipedia Studies bis hin zu Wikipedia-Richtlinien – und Anwender*innenskills.
Literatur
Bock, Florian: „‚Women in Red’. Die fehlenden Frauen in Wikipedia.“ In: orf.at (6.10.2018), https://orf.at/stories/3047921/ [9.1.2021].Börner, Ingo/Kopf, Susanne: „Wikipedia Studies: sprach- und literaturwissenschaftliche Zugänge zu Wikipedia.“ In: Börner, Ingo/Straub, Wolfgang/Zolles, Christian (Hg.): Germanistik digital: Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft. Wien: facultas 2018, S. 212–227.Patsalidis, Marlene/ Wade, Jessica: „Forscherinnen: Was es für Chancengleichheit in der Wissenschaft braucht.“ In: Kurier (15.4.2019), https://kurier.at/leben/jess-wade-ueber-frauen-in-der-forschung-was-es-fuer-chancengleichheit-in-der-wissenschaft-braucht/400464103 [9.1.2021].Pulz, Magdalena/Wade, Jessica: „Geschlechterungleichheit bei Wikipedia: ‚Wir müssen brillante Frauen feiern’ (Interview)“. In: Süddeutsche Zeitung (22.10.2018), https://www.sueddeutsche.de/leben/geschlechterungleichheit-bei-wikipedia-wir-muessen-brillante-frauen-feiern-1.4178782 [9.1.2021].Wikipedia: „Richtlinien“, https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien
– „Edit-a-thon/WikiGap Wien 2019“, https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Edit-a-thon/WikiGap_Wien_2019
– „WikiProject Women in Red“, https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Women_in_Red
– „WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot“, https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Frauen/Frauen_in_Rot
– „Women in Red“, https://en.wikipedia.org/wiki/Women_in_RedWozniak, Thomas: „Wikipedia in Forschung und Lehre – eine Übersicht.“ In: Wozniak, Thomas/Nemitz, Jürgen/Rohwedder, Uwe (Hg.): Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Oldenbourg: De Gruyter 2015, S. 33–52.
– „Edit-a-thon/WikiGap Wien 2019“, https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Edit-a-thon/WikiGap_Wien_2019
– „WikiProject Women in Red“, https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Women_in_Red
– „WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot“, https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Frauen/Frauen_in_Rot
– „Women in Red“, https://en.wikipedia.org/wiki/Women_in_RedWozniak, Thomas: „Wikipedia in Forschung und Lehre – eine Übersicht.“ In: Wozniak, Thomas/Nemitz, Jürgen/Rohwedder, Uwe (Hg.): Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Oldenbourg: De Gruyter 2015, S. 33–52.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M1
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
Ein Aspekt, der in diesem Seminar von besonderem Interesse sein wird, ist der Gender Bias in der Wikipedia, der auch als #WikiGap bekannt ist. Der vom gleichnamigen Projekt „Women in Red / Frauen in Rot“ abgekupferte Titel des Konversatoriums rührt von den roten Hyperlinks in bestehenden Wikipedia-Einträgen her, die anzeigen, dass noch kein Artikel zum jeweiligen Begriff – überdurchschnittlich oft handelt es sich dabei um Namen von Frauen* – existiert. Es stellt sich die Frage, warum es so viele ‚Frauen in Rot‘ gibt. Wie beim Gender Bias im Verlagswesen, in der Literaturkritik oder in der Filmbranche gibt es eine Korrelation zwischen dem Geschlecht der Personen, die editieren, und dem Geschlecht der Personen, über die Einträge angelegt werden. Die erstmals im April 2011 durchgeführte Wikipedia-Umfrage der Wikimedia Foundation ergab, dass nur 9 Prozent der Wikipedia-Redakteur*innen Frauen* sind. Dieses Ungleichgewicht macht sich auch in den Inhalten bzw. deren Qualität bemerkbar: Biografien zahlreicher Frauen* fehlen, sind ausbaufähig, inhaltlich unausgewogen oder bspw. nicht auf Deutsch verfügbar. Derzeit beträgt der Anteil an Autorinnen-Biografien in der Wikipedia gerade einmal 19,9 Prozent, jener der Journalistinnen-Biografien 18,1 Prozent und jener der Biografien von Geisteswissenschaftlerinnen sogar nur 9,5 Prozent. Es ist anzunehmen, dass diese Schieflage auch auf LSBTTIQ-Personen zutrifft und sich für Personen, die bspw. aufgrund von Gender und sexueller Orientierung oder aufgrund von Gender und race/Ethnizität usw. Diskriminierungen ausgesetzt sind, sogar noch verschärft.
Um dem WikiGap innerhalb unserer Disziplin etwas entgegenzusetzen, werden wir ‚Autorinnen in Rot’ (oder solche, die noch nicht einmal rot, d.h. noch gar nicht erfasst, sind), Werke von ihnen oder auch ‚rote‘, für die Literaturwissenschaften relevante, genderspezifische Themen recherchieren, Quellen kritisch prüfen und schließlich wissenschaftlich fundierte Wikipedia-Einträge angelegen.
Neben dem Einblick in die Wikipedistik bzw. Wikipedia Studies, insbes. von kultur- und literaturwissenschaftlicher Seite, soll ein Bewusstsein für den bestehenden Gender Bias in der Wikipedia sowie für die Gründe und Konsequenzen dieses Ungleichgewichts geschaffen werden. Dadurch, dass wir uns nicht nur theoretisch mit der Materie beschäftigen, sondern selbst als Redakteur*innen aktiv werden, arbeiten wir dem WikiGap entgegen und schärfen dabei gleichsam das Bewusstsein dafür, was einen guten Wikipedia-Artikel und letztlich auch korrektes wissenschaftliches Arbeiten ausmacht.