135814 KO Sozialgeschichte der Literatur (KO): Literaturverfilmungen. Theorie und neuere Beispiele (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 00:01 bis Di 22.02.2022 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Donnerstag
10.03.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG -
Donnerstag
17.03.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG -
Donnerstag
24.03.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG -
Donnerstag
31.03.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG -
Donnerstag
07.04.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG -
Donnerstag
28.04.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG -
Donnerstag
05.05.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG -
Donnerstag
12.05.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG -
Donnerstag
19.05.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG -
Donnerstag
02.06.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG -
Donnerstag
09.06.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG -
Donnerstag
23.06.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG -
Donnerstag
30.06.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum der Auseinandersetzung stehen jüngere Beispiele von Literaturverfilmungen und theoretische Grundlagen-Texte zum Thema. Anhand verschiedener Verfilmungen einer Vorlage (etwa St. Zweigs Schachnovelle, Shakespeares Macbeth, Thomas Savages The Power of the Dog u.a.) werden unterschiedliche ästhetische Verfahrensweisen und Interpretationen analysiert und diskutiert. Die genaue Auswahl der Filme, abgesehen von den oben genannten, wird aus Dispositionsgründen erst zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheitspflicht
- Unbedingte Anwesenheitspflicht in der 1. Sitzung.
- Aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft
- Eigenständige Lektüre aller in der LV behandelten Texte
- Die gründlich vorbereitete Teilnahme an den Vorbesprechungen zu den Referaten (inkl. aussagekräftiges Konzept vorab)
- Leistungskontrolle: Referat (inkl. aussagekräftiges Handout) und schriftlicher Abschlussessay aufgrund eigenständiger Recherche
- Unbedingte Anwesenheitspflicht in der 1. Sitzung.
- Aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft
- Eigenständige Lektüre aller in der LV behandelten Texte
- Die gründlich vorbereitete Teilnahme an den Vorbesprechungen zu den Referaten (inkl. aussagekräftiges Konzept vorab)
- Leistungskontrolle: Referat (inkl. aussagekräftiges Handout) und schriftlicher Abschlussessay aufgrund eigenständiger Recherche
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit; die Note setzt sich aus den Teilnoten des Referats (Handout) und der schriftlichen Abschlussarbeit sowie der aktiven Mitarbeit zusammen
Prüfungsstoff
Literatur
Anne Bohnenkamp: Literaturverfilmungen, Reclam 2005.
James Monaco: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien, Rowohlt 2009.
Deborah Cartmell, Imelda Whelehan (eg.): The Cambridge Companion Literature on Screen, Cambridge University Press 2007.
Klaus Kanzog: Einführung in die Filmphilologie. Mit Beiträgen von Kirsten Burghardt, Ludwig Bauer und Michael Schaudig. 2., aktualisierte und erweiterte Aufl., München 1997.
Timothy Corrigan: Film and Literature, Routledge 2012.
Stefan Volk: Film lesen, Tectum 2010.
Irmela Schneider: Der verwandelte Text, Niemeyer 1981.
Markus Kuhn: Filmnarratologie, De Gruyter 2011.
James Monaco: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien, Rowohlt 2009.
Deborah Cartmell, Imelda Whelehan (eg.): The Cambridge Companion Literature on Screen, Cambridge University Press 2007.
Klaus Kanzog: Einführung in die Filmphilologie. Mit Beiträgen von Kirsten Burghardt, Ludwig Bauer und Michael Schaudig. 2., aktualisierte und erweiterte Aufl., München 1997.
Timothy Corrigan: Film and Literature, Routledge 2012.
Stefan Volk: Film lesen, Tectum 2010.
Irmela Schneider: Der verwandelte Text, Niemeyer 1981.
Markus Kuhn: Filmnarratologie, De Gruyter 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M1
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13