135814 KO KO: Galizisches Pennsylvanien: Narrativ des Erdölgewinns in Literatur(en) im Vergleich (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 00:01 bis Mi 20.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll zu den oben genannten Zeiten vor Ort stattfinden. Die Präsenzveranstaltungen sind im Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 HP.187
- Mittwoch 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme; Lektüre und aktive Diskussion der bereitgestellten Literatur. Es werden mündliche Präsentationen zu den vorgeschlagenen oder selbständig formulierten Themen der schriftlichen Abschlussarbeit, zum Forschungsstand, zur Fragestallung und zu den methodologischen Zugängen verlangt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen bei den Vor-Ort-Terminen 1x unentschuldigt fehlen (exkl. nachweisbare Hinderungsgründe).
Die Präsentation ist verpflichtend zu halten - 30 Prozent der Benotung. Termingerechte Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit (bis 31.03.2024, Umfang mind. 15 Seiten Haupttext, Dt. bzw. nach Vereinbarung in anderer Sprache) – 50 Prozent der Benotung. Thema und Fragestellung sind mit der Lehrveranstaltungsleiterin abzustimmen. Zusätzlich wird aktive Beteiligung an den Diskussionen mit einbezogen – 20 Prozent der Benotung.Es können 100 Punkte erreicht werden.
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
Die Präsentation ist verpflichtend zu halten - 30 Prozent der Benotung. Termingerechte Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit (bis 31.03.2024, Umfang mind. 15 Seiten Haupttext, Dt. bzw. nach Vereinbarung in anderer Sprache) – 50 Prozent der Benotung. Thema und Fragestellung sind mit der Lehrveranstaltungsleiterin abzustimmen. Zusätzlich wird aktive Beteiligung an den Diskussionen mit einbezogen – 20 Prozent der Benotung.Es können 100 Punkte erreicht werden.
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien zum Inhalt der Vorlesung werden auf Moodle hochgeladen. Es wird die Lektüre der Werke für Referat/Abschlussarbeit nach freier Wahl erwartet, restliches Corpus in Auszügen.
Literatur
Primär- und Sekundärliteratur wird auf Moodle bereit gestellt und nach der ersten Sitzung erweitert.
Beispiele behandelter Literatur:
Primärtexte:
Blumental, Herman: „Der Weg zum Reichtum“;
Döblin, Alfred: „Reise in Polen“;
Franko, Ivan: „Boa Constriktor“, „Boryslav smijet’sja“ („Boryslav lacht“);
Gauß, Karl-Markus / Pollak, Martin: Das reiche Land der armen Leute. Literarische Wanderungen durch Galizien, Wien: Jugend und Volk 1992.
Gruszecki, Artur: „Dla miliona“ („Für eine Million“);
Hacquet, Balthasar: Hacquets neuste physikalisch-politische Reisen in den Jahren 1788 bis 1795 durch die Dacischen und Sarmatischen oder Nördlichen Karpaten. 4 Bände. Erster Teil 1790. Zweiter Teil 1791. Dritter Teil 1794. Vierter Teil 1796, Nürnberg: Verlag der Raspischen Buchhandlung 1790-1796.
Kratter, Franz: Briefe über den itzigen Zustand von Galizien. Ein Beitrag zur Statistik und Menschenkenntnis, in 2 Bd.: Teil I. und Teil II., Leipzig: Verlag G. Ph. Wucherers, und in Kommission bei G. J. Beer, 1786, zit. nach dem Neudruck vom Helmut Scherer Verlag, Berlin 1990.
Landau, Saul Raphael: „Unter Jüdischen Proletariern: Reiseschilderungen aus Ostgalizien und Russland“;
Pollack, Martin: „Nach Galizien. Von Chassiden, Huzulen, Polen und Ruthenen. Eine imaginäre Reise durch die verschwundene Welt Ostgaliziens und der Bukowina“;
Rogosz, Jósef: „W piekle galicyjskim“ („In der galizischen Hölle“);
Roth, Joseph: „Brief aus Polen“;
Roth, Joseph: Das polnische Kalifornien, in: Roth, Joseph, Werke in 6. Bänden, Band 2, hg. v. Westermann, Klaus, Köln: Kiepenheuer und Witsch 1990/a, S. 939-944.
Schulz, Bruno: „Die Krokodilstraße“.
Szajnocha, Ladislaus: „Bergbau und Hüttenwesen“ (in „Kronprinzenwerk“);
Szczepanowski, Stanisław: „Nędza Galicji w cyfrach“ („Galizische Armut in Zahlen“);
Vogel, Debora: Die Geometrie des Verzichts. Gedichte, Montagen, Essays, Briefe, Wuppertal: Arco 2016.Sekundärliteratur:
Assmann, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen, Berlin: Erich Schmidt 2011.
Augé, Marc: Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit, Frankfurt a. M.: Fischer 1994.
Augustynowicz, Christoph / Reber, Ursula (Hg.): Vampirglaube und magia posthuma im Diskurs der Habsburgermonarchie, Berlin / Münster / Wien u.a. 2011.
Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006.
Berg, Anna de: „Nach Galizien.“ Entwicklung der Reiseliteratur am Beispiel der Deutschsprachigen Reiseberichte vom 18. Bis zum 21. Jahrhundert, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2010.
Buchen, Tim: Antisemitismus in Galizien, Berlin: Metropol 2012.
Certeau, Michel de: Die Kunst des Handelns, Berlin: Merve 1988 [1980].
Csáky, Moritz / Prutsch, Ursula / Feichtinger, Johannes (Hg.): Habsburg postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis, Innsbruck: Studien Verlag 2003.
Dennerlein, Katrin: Narratologie des Raumes, Berlin / New York: De Gruyter, 2009.
Do Mar Castro Varela, María / Dhawan, Nikita: Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung, Bielefeld: Transcript 2015.
Dünne Jörg; Günzel, Stephan (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2006.
Gauß, Karl-Markus: Ins unentdeckte Österreich. Nachrufe und Attacken, Wien: Paul Zsolnay 1998
Günzel, Stephan (Hg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart / Weimar: Metzler 2010.
Beispiele behandelter Literatur:
Primärtexte:
Blumental, Herman: „Der Weg zum Reichtum“;
Döblin, Alfred: „Reise in Polen“;
Franko, Ivan: „Boa Constriktor“, „Boryslav smijet’sja“ („Boryslav lacht“);
Gauß, Karl-Markus / Pollak, Martin: Das reiche Land der armen Leute. Literarische Wanderungen durch Galizien, Wien: Jugend und Volk 1992.
Gruszecki, Artur: „Dla miliona“ („Für eine Million“);
Hacquet, Balthasar: Hacquets neuste physikalisch-politische Reisen in den Jahren 1788 bis 1795 durch die Dacischen und Sarmatischen oder Nördlichen Karpaten. 4 Bände. Erster Teil 1790. Zweiter Teil 1791. Dritter Teil 1794. Vierter Teil 1796, Nürnberg: Verlag der Raspischen Buchhandlung 1790-1796.
Kratter, Franz: Briefe über den itzigen Zustand von Galizien. Ein Beitrag zur Statistik und Menschenkenntnis, in 2 Bd.: Teil I. und Teil II., Leipzig: Verlag G. Ph. Wucherers, und in Kommission bei G. J. Beer, 1786, zit. nach dem Neudruck vom Helmut Scherer Verlag, Berlin 1990.
Landau, Saul Raphael: „Unter Jüdischen Proletariern: Reiseschilderungen aus Ostgalizien und Russland“;
Pollack, Martin: „Nach Galizien. Von Chassiden, Huzulen, Polen und Ruthenen. Eine imaginäre Reise durch die verschwundene Welt Ostgaliziens und der Bukowina“;
Rogosz, Jósef: „W piekle galicyjskim“ („In der galizischen Hölle“);
Roth, Joseph: „Brief aus Polen“;
Roth, Joseph: Das polnische Kalifornien, in: Roth, Joseph, Werke in 6. Bänden, Band 2, hg. v. Westermann, Klaus, Köln: Kiepenheuer und Witsch 1990/a, S. 939-944.
Schulz, Bruno: „Die Krokodilstraße“.
Szajnocha, Ladislaus: „Bergbau und Hüttenwesen“ (in „Kronprinzenwerk“);
Szczepanowski, Stanisław: „Nędza Galicji w cyfrach“ („Galizische Armut in Zahlen“);
Vogel, Debora: Die Geometrie des Verzichts. Gedichte, Montagen, Essays, Briefe, Wuppertal: Arco 2016.Sekundärliteratur:
Assmann, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen, Berlin: Erich Schmidt 2011.
Augé, Marc: Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit, Frankfurt a. M.: Fischer 1994.
Augustynowicz, Christoph / Reber, Ursula (Hg.): Vampirglaube und magia posthuma im Diskurs der Habsburgermonarchie, Berlin / Münster / Wien u.a. 2011.
Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006.
Berg, Anna de: „Nach Galizien.“ Entwicklung der Reiseliteratur am Beispiel der Deutschsprachigen Reiseberichte vom 18. Bis zum 21. Jahrhundert, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2010.
Buchen, Tim: Antisemitismus in Galizien, Berlin: Metropol 2012.
Certeau, Michel de: Die Kunst des Handelns, Berlin: Merve 1988 [1980].
Csáky, Moritz / Prutsch, Ursula / Feichtinger, Johannes (Hg.): Habsburg postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis, Innsbruck: Studien Verlag 2003.
Dennerlein, Katrin: Narratologie des Raumes, Berlin / New York: De Gruyter, 2009.
Do Mar Castro Varela, María / Dhawan, Nikita: Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung, Bielefeld: Transcript 2015.
Dünne Jörg; Günzel, Stephan (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2006.
Gauß, Karl-Markus: Ins unentdeckte Österreich. Nachrufe und Attacken, Wien: Paul Zsolnay 1998
Günzel, Stephan (Hg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart / Weimar: Metzler 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M1
Letzte Änderung: Mi 03.07.2024 15:05
Nach den einführenden Vorträgen der Lehrenden werden Themen für die Impulsreferate vorgestellt, besprochen und unter den Studierenden verteilt. Während der nächsten Termine werden die für schriftliche Abschlussarbeiten gewählten Themen präsentiert und besprochen. Es wird aktive Beteiligung an den Diskussionen erwartet.
Studierende haben eine vertiefte Übung in Recherchetechniken, wissenschaftlichem Schreiben sowie in der Formulierung literatur- und kulturwissenschaftlicher Fragestellungen. Sie sollen Fähigkeiten erworben werden, die Quellen und Methoden zu identifizieren, die sich zur Beantwortung bestimmter komparatistischer Fragestellungen eignen.