135823 KO KO: Ideologiekritik im literarischen Modernismus (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 00:01 bis Mi 22.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 01.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 29.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 19.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 26.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 03.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 10.05. 18:45 - 20:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 17.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 24.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 31.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 14.06. 19:15 - 20:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 21.06. 19:15 - 20:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 28.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Regelmäßige Mitarbeit
2. Schriftliche Übungsaufgaben
3. Präsentation (ca. 15–20 Min.)
4. Schriftliche Abschlussarbeit (12–15 Seiten)
2. Schriftliche Übungsaufgaben
3. Präsentation (ca. 15–20 Min.)
4. Schriftliche Abschlussarbeit (12–15 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kursnote – Gewichtung d. Leistungskontrolle:
1. Pkt. (15 %)
2. Pkt. (15 %)
3. Pkt. (20 %)
4. Pkt. (50 %)
1. Pkt. (15 %)
2. Pkt. (15 %)
3. Pkt. (20 %)
4. Pkt. (50 %)
Prüfungsstoff
Siehe Pkt. zur Leistungskontrolle
Literatur
Literaturliste (in Auswahl)Ideologiekritische Grundlagen
– Theodor W. Adorno, Teil 1: Das Bewußtsein der Wissenssoziologie. In: Prismen. Ohne Leitbild. 9. Aufl. Berlin: Suhrkamp 2021, S. 31–46.– Theodor W. Adorno und Max Horkheimer: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer 1969.– Sigmund Freud, Bd. 12: Werke aus den Jahren 1917–1920. In: Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet. Hg. von Edward Bibring, Anna Freud [u.a.]. 18 Bde. 6. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer 1986.– Max Horkheimer, Band 2: Ein neuer Ideologiebegriff? In: Philosophische Frühschriften 1922–1932 (= Gesammelte Schriften). 19 Bde. Frankfurt a. M.: Fischer 1987, S. 271–294.– Georg Lukács: Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik. Neuauflage, Faksimileausgabe. Bielefeld: Aisthesis 2023.– Karl Mannheim: Ideologie und Utopie. 9., um eine Einleitung erweiterte Aufl. Frankfurt a. M.: Klostermann 2015.– Karl Marx, Bd. 1: Der Produktionsprocess des Kapitals. In: Das Kapital. 3 Bde. Hamburg: Meissner 1867.Heranführung und Einführung
– Michael Corsten: Karl Mannheims Kultursoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M. [u.a.]: Campus 2010.– Rüdiger Dannemann: Georg Lukács zur Einführung. Hamburg: Junius 1997.– Jürgen Habermas: Technik und Wissenschaft als „Ideologie“. 16. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995.– Gunnar Hindrichs (Hg.): Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Berlin: De Gruyter 2017.– Wilhelm Hofmann: Karl Mannheim zur Einführung. Hamburg: Junius 1996.– David Kettler: Marxismus und Kultur. Mannheim und Lukács in den ungarischen Revolutionen 1918/1919. Neuwied [u.a.]: Luchterhand 1967.– David Kettler und Volker Meja [u.a.]: Politisches Wissen. Studien zu Karl Mannheim. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989.– Richard Klein und Johann Kreuzer [u.a.] (Hg.): Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart [u.a.]: Metzler 2019.– Thomas Köhler: Freuds Psychoanalyse. Eine Einführung. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Stuttgart: Kohlhammer 2007.– Hans-Martin Lohmann und Joachim Pfeiffer (Hg.): Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart [u.a.]: Metzler 2013.– Michael Quante und David P. Schweikard (Hg.): Marx-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2016.
– Theodor W. Adorno, Teil 1: Das Bewußtsein der Wissenssoziologie. In: Prismen. Ohne Leitbild. 9. Aufl. Berlin: Suhrkamp 2021, S. 31–46.– Theodor W. Adorno und Max Horkheimer: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer 1969.– Sigmund Freud, Bd. 12: Werke aus den Jahren 1917–1920. In: Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet. Hg. von Edward Bibring, Anna Freud [u.a.]. 18 Bde. 6. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer 1986.– Max Horkheimer, Band 2: Ein neuer Ideologiebegriff? In: Philosophische Frühschriften 1922–1932 (= Gesammelte Schriften). 19 Bde. Frankfurt a. M.: Fischer 1987, S. 271–294.– Georg Lukács: Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik. Neuauflage, Faksimileausgabe. Bielefeld: Aisthesis 2023.– Karl Mannheim: Ideologie und Utopie. 9., um eine Einleitung erweiterte Aufl. Frankfurt a. M.: Klostermann 2015.– Karl Marx, Bd. 1: Der Produktionsprocess des Kapitals. In: Das Kapital. 3 Bde. Hamburg: Meissner 1867.Heranführung und Einführung
– Michael Corsten: Karl Mannheims Kultursoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M. [u.a.]: Campus 2010.– Rüdiger Dannemann: Georg Lukács zur Einführung. Hamburg: Junius 1997.– Jürgen Habermas: Technik und Wissenschaft als „Ideologie“. 16. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995.– Gunnar Hindrichs (Hg.): Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Berlin: De Gruyter 2017.– Wilhelm Hofmann: Karl Mannheim zur Einführung. Hamburg: Junius 1996.– David Kettler: Marxismus und Kultur. Mannheim und Lukács in den ungarischen Revolutionen 1918/1919. Neuwied [u.a.]: Luchterhand 1967.– David Kettler und Volker Meja [u.a.]: Politisches Wissen. Studien zu Karl Mannheim. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989.– Richard Klein und Johann Kreuzer [u.a.] (Hg.): Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart [u.a.]: Metzler 2019.– Thomas Köhler: Freuds Psychoanalyse. Eine Einführung. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Stuttgart: Kohlhammer 2007.– Hans-Martin Lohmann und Joachim Pfeiffer (Hg.): Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart [u.a.]: Metzler 2013.– Michael Quante und David P. Schweikard (Hg.): Marx-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M2
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
Neben deutschsprachigen Autoren wie Kafka, Musil und Canetti bilden zahlreiche weitere Kanonautor*innen den Untersuchungs- und Diskussionsgegenstand des Konversatoriums.