135824 KO Europäische Reiseschriftstellerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts: Gender und Genre (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 00:01 bis Sa 22.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 25.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 08.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- N Dienstag 13.05. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 20.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 10.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 24.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle: Regelmäßige, aktive und vorbereitete Teilnahme am Kurs (da LV teilgeblockt, darf max. eine Einheit versäumt werden); kleine Lektüreaufgaben zur Vorbereitung auf die Sitzungen; Präsentation samt vorweg einzureichendem Handout sowie schriftliche Abschlussarbeit (ca. 10-12 S., Dt. bzw. nach Wunsch und Vereinbarung andere Sprache, einzureichen bis 31. August 2025).Hilfsmittel: Die Nutzung von KI-Tools ist nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Regelmäßige, aktive und vorbereitete Teilnahme an der LV; vollständige Lektüre eines Werkes aus dem Corpus samt entsprechender individueller Recherche – freie Auswahl, sinnvollerweise unter Berücksichtigung Ihrer Sprachkenntnisse; Lektüre und Vorbereitung weiterer via Moodle zur Verfügung gestellter Texte bzw. Textausschnitte; Präsentation inkl. Handout, schriftliche Abschlussarbeit (s. o.).Beurteilungsmaßstab: Beteiligung am Kurs inkl. Lektüreaufgaben (25 %), Präsentation inkl. Handout (25 %), schriftliche Abschlussarbeit (50 %).
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV, d. h. keine eigene Prüfung.
Literatur
Eine Bibliographie wird zu Semesterbeginn via Moodle zur Verfügung gestellt; die behandelten Primärtexte sowie einige Schlüsselwerke der Sekundärliteratur werden in der Fachbereichsbibliothek (HAP Stemberger) bereitgestellt.Ich empfehle Ihnen, sich schon vor LV-Beginn ein wenig über die behandelten Primärtexte zu informieren, um reflektiert ein Ihren Interessen entsprechendes Thema zu wählen:Brunswic, Anne: Sibérie. Un voyage au pays des femmes. Arles: Actes Sud 2006.
David-Néel, Alexandra: Voyage d’une Parisienne à Lhassa. Paris: Plon 1927.
[Dt.: Mein Weg durch Himmel und Höllen. Das Abenteuer meines Lebens. Frankfurt a. M.: Fischer 2004.]
Fritsch, Valerie: Die Welt ist meine Innerei. Reisebriefe und Bilder. Wien: Septime 2012.
Karlin, Alma M.: Einsame Weltreise [1928]. Berlin: AvivA 2022.
Ältere Editionen:
Einsame Weltreise. Die Tragödie einer Frau. Minden i. W. [etc.]: Köhler 1930.
Einsame Weltreise. Erlebnisse und Abenteuer einer Frau im Reich der Inkas und im Fernen Osten. Minden i. W. [etc.]: Köhler 1932. urn:nbn:de:bvb:355-ubr20742-2.
Maillart, Ella: La Voie cruelle. Deux femmes, une Ford vers l’Afghanistan [1952]. Paris: Payot 1988.
[Dt.: Der bittere Weg. Mit Annemarie Schwarzenbach unterwegs nach Afghanistan. Basel: Lenos 2001.]
Murphy, Dervla: Full Tilt. Ireland to India with a Bicycle [1965]. London: Eland 2010.
Saro-Wiwa, Noo: Looking for Transwonderland. Travels in Nigeria. London: Granta 2012.
Schwarzenbach, Annemarie: Alle Wege sind offen. Die Reise nach Afghanistan 1939/1940. Basel: Lenos 2000.Zur theoretischen Orientierung:Aldrich, Robert: Gender and Travel Writing. In Nandini Das/Tim Youngs (Ed.): The Cambridge History of Travel Writing. Cambridge: Cambridge University Press 2019, 520–534.
Azema, Lucie: Les femmes aussi sont du voyage. L’émancipation par le départ. Paris: Flammarion 2021.
Ette, Ottmar: ReiseSchreiben. Potsdamer Vorlesungen zur Reiseliteratur. Berlin/Boston: De Gruyter 2020.
Foster, Shirley/Sara Mills (Ed.): An Anthology of Women’s Travel Writing. Manchester [etc.]: Manchester University Press 2002.
Fowler, Corinne/Charles Forsdick/Ludmilla Kostova (Ed.): Travel and Ethics. Theory and Practice. London/New York: Routledge 2014.
Holland, Patrick/Graham Huggan: Tourists with Typewriters. Critical Reflections on Contemporary Travel Writing. Ann Arbor: University of Michigan Press 1998.
Huggan, Graham: Extreme Pursuits. Travel/Writing in an Age of Globalization. Ann Arbor: University of Michigan Press 2009.
Lisle, Debbie: The Global Politics of Contemporary Travel Writing. Cambridge: Cambridge University Press 2006.
Uden, James (Ed.): Worlds of Knowledge in Women’s Travel Writing. Boston: Ilex Foundation 2022.
David-Néel, Alexandra: Voyage d’une Parisienne à Lhassa. Paris: Plon 1927.
[Dt.: Mein Weg durch Himmel und Höllen. Das Abenteuer meines Lebens. Frankfurt a. M.: Fischer 2004.]
Fritsch, Valerie: Die Welt ist meine Innerei. Reisebriefe und Bilder. Wien: Septime 2012.
Karlin, Alma M.: Einsame Weltreise [1928]. Berlin: AvivA 2022.
Ältere Editionen:
Einsame Weltreise. Die Tragödie einer Frau. Minden i. W. [etc.]: Köhler 1930.
Einsame Weltreise. Erlebnisse und Abenteuer einer Frau im Reich der Inkas und im Fernen Osten. Minden i. W. [etc.]: Köhler 1932. urn:nbn:de:bvb:355-ubr20742-2.
Maillart, Ella: La Voie cruelle. Deux femmes, une Ford vers l’Afghanistan [1952]. Paris: Payot 1988.
[Dt.: Der bittere Weg. Mit Annemarie Schwarzenbach unterwegs nach Afghanistan. Basel: Lenos 2001.]
Murphy, Dervla: Full Tilt. Ireland to India with a Bicycle [1965]. London: Eland 2010.
Saro-Wiwa, Noo: Looking for Transwonderland. Travels in Nigeria. London: Granta 2012.
Schwarzenbach, Annemarie: Alle Wege sind offen. Die Reise nach Afghanistan 1939/1940. Basel: Lenos 2000.Zur theoretischen Orientierung:Aldrich, Robert: Gender and Travel Writing. In Nandini Das/Tim Youngs (Ed.): The Cambridge History of Travel Writing. Cambridge: Cambridge University Press 2019, 520–534.
Azema, Lucie: Les femmes aussi sont du voyage. L’émancipation par le départ. Paris: Flammarion 2021.
Ette, Ottmar: ReiseSchreiben. Potsdamer Vorlesungen zur Reiseliteratur. Berlin/Boston: De Gruyter 2020.
Foster, Shirley/Sara Mills (Ed.): An Anthology of Women’s Travel Writing. Manchester [etc.]: Manchester University Press 2002.
Fowler, Corinne/Charles Forsdick/Ludmilla Kostova (Ed.): Travel and Ethics. Theory and Practice. London/New York: Routledge 2014.
Holland, Patrick/Graham Huggan: Tourists with Typewriters. Critical Reflections on Contemporary Travel Writing. Ann Arbor: University of Michigan Press 1998.
Huggan, Graham: Extreme Pursuits. Travel/Writing in an Age of Globalization. Ann Arbor: University of Michigan Press 2009.
Lisle, Debbie: The Global Politics of Contemporary Travel Writing. Cambridge: Cambridge University Press 2006.
Uden, James (Ed.): Worlds of Knowledge in Women’s Travel Writing. Boston: Ilex Foundation 2022.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M2
Letzte Änderung: Fr 21.02.2025 05:06
Im Zentrum unserer gemeinsamen Textarbeit werden – Corpus je nach Interessen und Sprachkenntnissen der LV-Gruppe flexibel konzipiert – Auszüge aus folgenden Werken stehen: Alexandra David-Néel, Voyage d’une Parisienne à Lhassa (1927; dt.: Mein Weg durch Himmel und Höllen. Das Abenteuer meines Lebens); Alma M. Karlin, Einsame Weltreise (1928); Ella Maillart, La Voie cruelle. Deux femmes, une Ford vers l’Afghanistan (1952; dt.: Der bittere Weg. Mit Annemarie Schwarzenbach unterwegs nach Afghanistan) und damit korrespondierend Annemarie Schwarzenbach, Alle Wege sind offen. Die Reise nach Afghanistan 1939/1940 (posthum 2000); Dervla Murphy, Full Tilt. Ireland to India with a Bicycle (1965); Anne Brunswic, Sibérie. Un voyage au pays des femmes (2006); Valerie Fritsch, Die Welt ist meine Innerei. Reisebriefe und Bilder (2012); Noo Saro-Wiwa, Looking for Transwonderland. Travels in Nigeria (2012).
Hinweis: Es wird selbstverständlich nicht erwartet, dass Sie für den Kurs sämtliche angeführten Werke zur Gänze lesen; freie Wahl eines Werkes für Präsentation/Abschlussarbeit, restliches Corpus in Auszügen.Methoden: Einführungs- und Theoriemodule durch die LV-Leiterin; Präsentationen der LV-Teilnehmer*innen (individuell oder in Kleingruppen, je nach Wunsch und Anzahl der Teilnehmer*innen); kleine Lektüreaufgaben zur Vorbereitung auf die Sitzungen; gemeinsame Lektüre und Diskussion von Textbeispielen; schriftliche Abschlussarbeit.