Universität Wien

136070 UE Netzwerke in der Literaturwissenschaft (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Methode der Netzwerkanalyse stammt ursprünglich aus der Soziologie, wurde aber in zahlreiche andere Bereiche übertragen, so dass sie fast schon ein eigenes interdisziplinäres Forschungsfeld ausgebildet hat. Insbesondere durch die Möglichkeiten, die digitale Methoden für die Erstellung, Auswertung und Darstellung von Netzwerken bereitstellen, hat die Netzwerkforschung starken Auftrieb erhalten. Gerade in den Digital Humanities ist sie zu einer Grundlagenmethode geworden, die in zahlreichen Studien aus den unterschiedlichsten kulturwissenschaftlichen Disziplinen angewandt wurde.

Besonders attraktiv erscheinen auf den ersten Blick die Möglichkeiten der Visualisierung von Datenbeständen, mit Netzwerken lässt sich - als Graphstrukturen - aber auch besonders gut rechnen. Zudem folgen Netzwerke einem grundlegenden Datenmodell, das sich zur interoperablen Verknüpfung großer Bestände nutzen lässt.

Die Übung präsentiert zunächst die Grundlagen der Netzwerkanalyse und prominente Anwendungsbeispiele aus den Digital Humanities. Diese sollen in der Diskussion erschlossen und kritisch reflektiert werden. Danach werden die methodischen Grundlagen der Auswertung von Netzwerkanalysen erläutert und schließlich hands-on Tools bzw. Python-Packages zur Erstellung von Netzwerkanalysen erprobt. Die Kompetenzen werden durch aktive Teilnahme in der Übung und durch die Anfertigung eines kleineren Projekts (an eigenem oder zur Verfügung gestellten Material) erworben und gefestigt.

Was wird gelernt?

- Kenntnis grundlegender Methoden und Konzepte der Netzwerkanalyse
- Kenntnis von DH-spezifischen Anwendungsbeispielen der Netzwerkanalyse
- Grundlegende Kompetenzen in der Anwendung und Berechnung von Netzwerken
- Kompetenzen in der Anwendung von Tools und Packages für Netzwerkanalysen in den DH
- Kompetenz zur Erstellung und Refllexion eines kleineren forschungsgeleiteten Netzwerkprojekts.

Für die praktische Arbeit bitte einen eigenen Laptop (mit Internetzugang) mitnehmen! Vorkenntnisse in Programmierung (Python) werden nicht vorausgesetzt, sind aber natürlich von Vorteil.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote ergibt sich aus
- aktiver und informierter Beteiligung an der Diskussion (20%)
- aktiver Teilnahme an Hands-On-Übungen (20%)
- Projektdokumentation (20%)
- Angemessenheit des Projektdesigns und der Analysemethoden (40%)

Alle verwendeten Hilfsmittel müssen dokumentiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die positive Erledigung aller angeführten Teilleistungen.
Im Kurs besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht; drei entschuldigte Einheiten sind erlaubt.

Prüfungsstoff

Literatur

Eine umfangreichere Literaturliste findet sich in meiner Zotero-Bibliographie unter https://www.zotero.org/groups/5255248/tuig/collections/L7N8A6N6

Auswahlbibliographie:

Jannidis, Fotis, ‘Netzwerkanalyse’, in Digital Humanities. Eine Einführung, ed. by Fotis Jannidis, Hubertus Kohle, and Malte Rehbein (Metzler), pp. 147--161

Schumacher, Mareike, ‘Netzwerkanalyse’, in forTEXT, 2018 <https://fortext.net/routinen/methoden/netzwerkanalyse> [accessed 2 November 2023]

Trilcke, Peer, ‘Social Network Analysis (SNA) als Methode einer textempirischen Literaturwissenschaft’, in Empirie in der Literaturwissenschaft, ed. by Philip Ajouri, Katja Mellmann, and Christoph Rauen, Poetogenesis - Studien zur empirischen Anthropologie der Literatur, 8 (Mentis, 2013), pp. 201–47

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

DH-S II
S-DH Cluster I, III, IV

Letzte Änderung: Mo 07.10.2024 10:26