136100 VO Einführung in die Digital Humanities (2022W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 26.01.2023 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 01.03.2023 10:00 - 12:00 Digital
- Dienstag 02.05.2023 10:00 - 12:00 Digital
- Freitag 30.06.2023 10:00 - 12:05 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 24.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 19.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Digital Humanities ist ein breiter Bereich an der Schnittstelle von Gesellschaftswissenschaften und Informationstechnologie, in welchen viele unterschiedliche Methoden, Aufgaben und Forschungsfelder vertreten sind. Die Lehrveranstaltung ist als eine Einführung in die theoretischen und methodischen Grundlagen der Digital Humanities gedacht. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Aneignung und kritische Reflexion der Grundkonzepte der Digital Humanities.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zum positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind 60% der möglichen Punkte bei der schriftlichen Abschlussprüfung zu erreichen.Beurteilungsmaßstab:1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Die schriftliche Abschlussprüfung wird aus Themen bestehen, die im Unterricht behandelt wurden.
Literatur
Jannidis, Fotis, Hubertus Kohle und Malte Rehbein (Hgg.). 2017. Digital Humanities: Eine Einführung. Stuttgart: Metzler. (https://ubdata.univie.ac.at/AC13425588)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC DH1
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13