Universität Wien

136101 VO Einführung in die Digitale Philologie (2022S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 06.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die unterschiedliche Aufgaben, Methoden und Forschungsfelder umfassende Digitale Philologie ist "making sense of texts" (Sheldon Pollock) an der Schnittstelle von Text- und Gesellschaftswissenschaft sowie Informationstechnik und Data Science.
Diese Lehrveranstaltung ist als eine Einführung in die theoretischen und methodischen Grundlagen der Digitalen Philologie gedacht. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Hinführung zu deren kritischer Aneignung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zum positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind 60% der möglichen Punkte bei der schriftlichen Abschlussprüfung zu erreichen.

Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte;
2 (gut) 89-81 Punkte;
3 (befriedigend) 80-71 Punkte;
4 (genügend) 70-60 Punkte;
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte.

Prüfungsstoff

Die schriftliche Abschlussprüfung wird aus Themen bestehen, die im Unterricht behandelt wurden.

Literatur

Andrews, Tara L. 2013. The Third Way: Philology and Critical Edition in the Digital Age. Variants 10: 61–76. https://boris.unibe.ch/43071/1/variants_postprint.pdf

Pollock, Sheldon I. 2009. Future Philology? The Fate of a Soft Science in a Hard World. Critical Inquiry 35.4: 937.
http://users.clas.ufl.edu/burt/filmphilology/FuturePhilology.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

DH 2

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13