140002 VU Diskursive Theologie II (kalam) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 03.09.2019 09:00 bis Do 26.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 23.11. 15:00 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Sonntag 24.11. 09:45 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Samstag 14.12. 15:00 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Sonntag 15.12. 09:45 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilleistung 1: Mitarbeit und Vorbereitung der Lesetexte
Teilleistung 2: Schriftliche Arbeit (Details dazu in der VU)
Teilleistung 2: Schriftliche Arbeit (Details dazu in der VU)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Van Ess Josef: Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra: Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra, in 6 Bdn., De Gruyter 1993Karimi, A. M.: Hingabe. Grundfragen der systematisch-islamischen Theologie. Reihe: Rombach Wissenschaften. Freiburg 2015.Nagel, T.: Geschichte der islamischen Theologie. Von Mohammed bis zur Gegenwart, 1994.Berger, L.: Islamische Theologie, 2010.Jahrbuch für islamischen Theologie und Religionspädagogik. 1. Band, 1. Jahrgang. Hg. v. Milad Karimi/Mouhanad Khorchide. Freiburg 2012.Dziri Amir (Hrsg.): Gottesvorstellungen im Islam. Zur Dialektik von Transzendenz und Immanenz. Freiburg 2013
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 03.3A
Letzte Änderung: Mi 05.02.2025 00:19
Die Studierenden können am Ende der Veranstaltung die wichtigen klassischen islamischen Kalām-Schulen anhand ihrer Grundfragen, zentralen Konzepte und Methoden differenziert betrachten.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine historisch-systematische Einführung in die Kalāmwissenschaft. Dafür wird einerseits der geistesgeschichtliche Zusammenhang, ihre Genese und Entwicklung thematisiert. Dabei werden sowohl die politischen und sozialen Rahmenbedingungen als auch der interreligiöse Kontext ihrer Entfaltung dargestellt. Andererseits wird die inhaltliche Formierung dieser Wissenschaft und ihrer Methoden am Beispiel der unterschiedlichen Kalām-Schulen dargelegt. Hierbei werden zuerst die theologischen Positionen der frühen Kalām-Ansätze der Murǧiʾa , Qadarīya, Ǧabrīya erklärt und ihr Einfluss auf die späteren Schulen gezeigt. Anschließend wird die Entstehungs- und Etablierungsgeschichte der bedeutenden theologischen Schulen der Muʿtazila, Ašʿariyya, Māturīdiyya dargestellt und analysiert sowie ihre Interaktion und Wechselwirkung mit den schiitischen theologischen Positionen der Imāmīya und Zaidīya untersucht.
Methode:
Vortrag/Textlektüre/Diskussionen