140004 VO Sozio-ökonomische und kulturelle longue-durée-Phänomene im Vorderen Orient und in Nordafrika (2019W)
Labels
Voraussetzung: STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 27.01.2020 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 05.03.2020 14:00 - 15:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 20.05.2020 11:00 - 13:00 Digital
- Donnerstag 18.06.2020 11:00 - 13:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vorlesung zu ausgewählten Bereichen der Sozial-, Kultur- und Geistesgeschichte des Vorderen Orients von der Vorislamischen Zeit bis in die Gegenwart (u.a.: Gesellschaft und Familienstruktur, Gesellschaft und Staat; Religion und Gesellschaft, Wirtschaft und Gesellschaft; Kontinuitäten und Brüche zw. Spätantike und Islam). Folien und Materialien sowie Bibliographien und zusätzliche Lektüre werden auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Update aufgrund von Covid-19 vom 3. Mai 2020: schriftliche Prüfung online über MOODLEDer Prüfungsstoff bleibt derselbe, wird aber in Form von vier ausführlichen Fragen abgeprüft. In diesen Fragen sollen die Vorlesungsinhalte und die Erkenntnisse, die Sie aus diesen gewonnen haben, dargestellt, miteinander verknüpft und interpretiert werden. Aus jedem Bereich der Vorlesung (Familie, Gesellschaft, Staat einerseits und Spätantike, Wissenschaften andererseits) werden 3 Fragen gestellt, von denen Sie 2 auswählen. Insgesamt sind somit 4 Fragen (etwa eine Seite pro Frage) zu beantworten. Die Vorlesungsunterlagen können Sie verwenden. Die Antworten sind spätestens 120 Minuten nach Prüfungsbeginn auf moodle hochzuladen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Update aufgrund von Covid-19 vom 3. Mai 2020:
4 Fragen von 6 gestellten sind zu beantworten; pro Frage können 15 Punkte erreicht werden.
Beurteilungsschema pro Frage:
Aufgabenstellung zu mehr als der Hälfte gelöst (> 7,5), zufriedenstellend gelöst (< 10,5), gut gelöst (< 12,5), sehr gut gelöst (<=15)Notenschlüssel: 60 Punkte
<30 nicht genügend, 30,5-37,5 genügend, 38-45,5 befriedigend, 46-53,5 gut, 54-60 sehr gutEs ist dies eine schriftliche Prüfung, die alleine und nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu bewältigen ist.
4 Fragen von 6 gestellten sind zu beantworten; pro Frage können 15 Punkte erreicht werden.
Beurteilungsschema pro Frage:
Aufgabenstellung zu mehr als der Hälfte gelöst (> 7,5), zufriedenstellend gelöst (< 10,5), gut gelöst (< 12,5), sehr gut gelöst (<=15)Notenschlüssel: 60 Punkte
<30 nicht genügend, 30,5-37,5 genügend, 38-45,5 befriedigend, 46-53,5 gut, 54-60 sehr gutEs ist dies eine schriftliche Prüfung, die alleine und nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu bewältigen ist.
Prüfungsstoff
die in der Vorlesung präsentierten Inhalte
Literatur
wird laufend durch Bibliographien und Materialien in der Vorlesung und auf Moodle angegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
OR-8
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:16