140009 VU Islamische Fachdidaktik (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 03.09.2019 09:00 bis Do 26.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an der Diskussion Referat mit anschließender Diskussion, schriftliche AbschlussprüfungAnmerkung: Für die positive Absolvierung dieser LV gilt eine grundsätzliche Anwesenheitspflicht, welche eine Mindestanforderung darstellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an der Diskussion (20%)
15-minütiges Referat mit anschließender 15-minütiger
Diskussion (30%)
Schriftliche Abschlussprüfung (50%): In der schriftlichen Prüfung werden 4 Fragen zu essentiellen Lehrinhalten gestellt. Von diesen kann 1 Frage ausgelassen und 3 Fragen sollen beantwortet werden. Es ist wichtig, hier zu erwähnen, dass jede Fragestellung sowohl einen reproduktiven (wissensbasierten) als auch einen reflexiven (überlegungsbasierten) Charakter aufweist.
15-minütiges Referat mit anschließender 15-minütiger
Diskussion (30%)
Schriftliche Abschlussprüfung (50%): In der schriftlichen Prüfung werden 4 Fragen zu essentiellen Lehrinhalten gestellt. Von diesen kann 1 Frage ausgelassen und 3 Fragen sollen beantwortet werden. Es ist wichtig, hier zu erwähnen, dass jede Fragestellung sowohl einen reproduktiven (wissensbasierten) als auch einen reflexiven (überlegungsbasierten) Charakter aufweist.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff besteht aus den Lehrinhalten der LV. Zur Lernunterstützung werden alle relevanten Inhalte der LV in einem Skriptum zusammengefasst. Für die Vorbereitung zur schriftlichen Prüfung ist das Skriptum ausreichend.
Literatur
Folgende Literaturangaben enthalten die Basistexte, die in der LV behandelt werden. Es wird weitere Literatur bekanntgegeben.
Tschekan, Kerstin (2011): Kompetenzorientiert unterrichten. Eine Didaktik. Cornelsen
Lindner, Heike (2012): Kompetenzorientierte Fachdidaktik Religion : Praxishandbuch für Studium und Referendariat. utb.
Zimmermann, Mirjam (Hrsg.) (2013): Fragen im RU. Unterrichtsideen zu einer schülerfragenorientierten Didaktik. V&R
Möller, Rainer/Sajak, Peter, Clauß/Khorchide, Mouhanad (Hg.) (2014): Kompetenzorientierung im Religionsunterricht: von der Didaktik zur Praxis. Comenius-Inst.
Zimmermann, Mirjam/Lenhard, Hartmut (2015): Praxissemester Religion: Handwerkszeug für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. utb.
Pfister, Stefanie/Roser, Matthias (2015): Fachdidaktisches Orientierungswissen für den Religionsunterricht : Kompetenzen – Grenzen – Konkretionen. utb.
Büttner, Gerhard/Mendl, Hans/Reis, Oliver/Roose, Hanna (Hg.) (2017): Religiöse Pluralität [Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionspädagogik 8]. Ludwig Sauter.
Mendl, Hans (2018): Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf. Kösel
Tschekan, Kerstin (2011): Kompetenzorientiert unterrichten. Eine Didaktik. Cornelsen
Lindner, Heike (2012): Kompetenzorientierte Fachdidaktik Religion : Praxishandbuch für Studium und Referendariat. utb.
Zimmermann, Mirjam (Hrsg.) (2013): Fragen im RU. Unterrichtsideen zu einer schülerfragenorientierten Didaktik. V&R
Möller, Rainer/Sajak, Peter, Clauß/Khorchide, Mouhanad (Hg.) (2014): Kompetenzorientierung im Religionsunterricht: von der Didaktik zur Praxis. Comenius-Inst.
Zimmermann, Mirjam/Lenhard, Hartmut (2015): Praxissemester Religion: Handwerkszeug für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. utb.
Pfister, Stefanie/Roser, Matthias (2015): Fachdidaktisches Orientierungswissen für den Religionsunterricht : Kompetenzen – Grenzen – Konkretionen. utb.
Büttner, Gerhard/Mendl, Hans/Reis, Oliver/Roose, Hanna (Hg.) (2017): Religiöse Pluralität [Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionspädagogik 8]. Ludwig Sauter.
Mendl, Hans (2018): Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf. Kösel
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 05
Letzte Änderung: Mi 05.02.2025 00:19
- Wer möchte ich sein? Was bringe ich mit?
- Was erwarte ich?
- Was ist mir wichtig? Rechtliche Aspekte: Schule, IGGÖ
- Eine kleine Anleitung zur SelbstreflexionWas ist ein guter Religionsunterricht?
- Warum es wichtig ist, über guten RU nachzudenken
- Wovor man sich hüten sollte
- Ein Blick auf die Unterrichtsforschung
- Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik – ein spannungsreiches Verhältnis
- Kompetenzen religiöser Bildung – das Zentrum des RU
- Subjektorientiertes Lernen im RU
- Der/Die gute Lehrer/in und der gute Unterricht
- Worauf zu achten istAufgaben und Ziele des RU
- Bildungsstandards für RU
- Lehrplanbezug des RU
- Unterrichtsprinzipien (https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/prinz/index.html)Wie plane ich meinen Religionsunterricht?
- Was es beim RU besonders zu bedenken gibt
- Die Wahrheitsfrage offen halten, Pluralität achten
- Das ‚Überwältigungsverbot‘ im RU respektieren
- Mögliche Herausforderungen
- Religionspädagogische Orientierungen beachten: Sozialformen, Unterrichtsverfahren/Methoden, Medien, Evaluation/Reflexion des UnterrichtsEinen Unterrichtsentwurf verfassen
- Ein Kunststück der besonderen Art: Der Unterrichtsentwurf(Theologische) Gespräche führen / Schülerfragenorientierte Didaktik
- Unterrichtsgespräche kontrovers gestalten
- Sind Unterrichtsgespräche (im RU) immer bereits theologische Gespräche?
- Behandlung der Rolle von Fragen sowohl seitens der Schüler/innen als auch der Lehrer/innen
- Was Unterrichtsgespräche leisten können
- Wie man Unterrichtsgespräche plant
- Unterrichtsgespräche sinnvoll durchführenHilfe, mein Unterricht wird gestört!
- Störendes Verhalten in der Schule
- Mögliche Gründe für Unterrichtsstörungen
- Prävention von Störungen
- Mögliche Reaktion auf UnterrichtsstörungenFeedback geben und annehmen
- Sinn einer offenen Feedbackkultur
- Feedback als Instrument der Unterrichtsqualität
- Feedback der SchülerInnen als Reflexion auf eigenes SelbstbildMethode: Vortrag mit Diskussion, Referate mit anschließenden offenen Fragen für eine reflexionsanregende Diskussion unter den StudierendenZiele und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden
- verstehen, welche Bedeutung Fachdidaktik für den Religionsunterricht hat,
- kennen die unterschiedlichen Ansätze der Fachdidaktik,
- sind in der Lage, das religiöse Lernen mit fachdidaktischen Elementen als Teil der allgemeinen Bildung subjektorientiert zu reflektieren,
- können anhand der in der LV vorgestellten fachdidaktischen Elemente einen kompetenzorientierten islamischen Religionsunterricht planen.